idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 09:39

Enterprise Grids auf der Hannover Messe 2007

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit Grid Computing können Ressourcen optimal ausgenutzt werden. Informationen zu diesem Thema liefert das Fraunhofer IAO in Kooperation mit anderen Instituten auf der Hannover Messe. Von Montag, 16. bis Freitag, 20. April 2007, können Interessierte den Stand "Enterprise Grids" besuchen.

    Grid Computing heißt die Lösung, die es erlaubt, Rechenressourcen im Unternehmen optimal auszunutzen. Die Grid-Software weist den Anwendungen die verfügbaren, erforderlichen Ressourcen, je nach Bedarf, zu. Die Vorteile liegen auf der Hand: Optimale Hardware-Auslastung, perfekte Software-Versorgung, nahtloser IT-Betrieb und effiziente Kostenkontrolle. Daher ist in den Unternehmen das Interesse an Grid Computing und der damit erreichbaren Virtualisierung stark gewachsen und wächst weiter.

    Zu diesem Thema präsentiert sich die Fraunhofer Wirtschaftsorientierte Strategische Allianz "Enterprise Grids" auf der diesjährigen Hannover Messe auf dem Stand C60 in der Halle 17. Vom Montag, 16. bis Freitag, 20. April 2007 können Interessierte den Gemeinschaftsstand "Simulation" der Fraunhofer Gesellschaft besuchen.

    In einem Streifzug durch verschiedene Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobil, Medizin und Lebenswissenschaften präsentieren Fachgrößen Auszüge aus der aktuellsten Forschung. Sie zeigen, wie die bedarfsgerechte Nutzung von Ressourcen Zeit und Kosten spart, was zu erheblichen Prozessverbesserungen führt. Die Fraunhofer Experten stellen ein Portfolio an Middleware-Komponenten vor, das die beteiligten Fraunhofer-Institute entwickelt haben. Diese reichen von einem Portal zum einfachen und benutzerorientierten Einsatz der Grid-Anwendungen über Simulation gekoppelter Systeme, Parallelisierung und Ressourcenmanagement bis hin zu Workflow-Komponenten, die den Rechenablauf unterstützen.

    Neben diesen bestehenden Komponenten bieten die Fraunhofer-Institute Betrieben konkrete Hilfestellung, um Grids aufzubauen. Der Grid-Check hilft Unternehmen zu prüfen, wie sie ihre IT-Infrastruktur verbessern können und an welcher Stelle Grid-Technologien zu einer Steigerung des Ergebnisses führt. Ein Vorgehensmodell hilft, Grids erfolgreich einzuführen und zu betreiben.

    Fraunhofer Enterprise Grids bietet die Verknüpfung von umfangreichem Know-How zu allen Aspekten von Grid Computing, Utility Computing, High-Performance Computing und verteiltem Rechnen mit dem Überblick über kommerzielle Lösungen, Open-Source-Lösungen und die neueste Forschung.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-24 00, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-24 01
    E-Mail: anette.weisbecker@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.enterprisegrids.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).