idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 10:10

Kammerkonzert "Hölderlin lesen" von Hans Zender

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Zeitgenössische Musik des vielfach ausgezeichneten Komponisten am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr im Großen Hörsaal der Uni Witten/Herdecke

    Der vielfach ausgezeichnete Komponist und Dirigent Hans Zender ist zu Gast in Witten. Nach Stationen als Chefdirigent in Hamburg, Saarbrücken, Brüssel und Amsterdam erhielt er für sein Wirken im kulturellen Leben und für sein kompositorisches Schaffen zahlreiche Preise und Anerkennungen. Im vergangenen Jahr noch Composer-in-residence des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin und Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin, kommt er nun für drei Tage an die Universität Witten/Herdecke. In einem Auftaktkonzert am Donnerstag, 19. April, werden ab 20 Uhr zwei Werke seines Hölderlin-Zyklus mit dem Titel "Hölderlin lesen" zu hören sein. Ort: Großer Hörsaal der Universität an der Alfred-Herrhausen-Str. 50 in Witten. Der Eintritt ist frei.

    Die beiden Stücke für Streichquartett und Frauenstimme nehmen sich der Sprache des Dichters Friedrich Hölderlin auf komplexe Weise an. "In meinen "Hölderlin lesen"-Stücken ging es mir darum, Wege zu finden, die gewaltigen Sprachstrukturen Hölderlins so in die zeitliche Form der Musik zu integrieren, dass sie Funktionen der musikalischen Form übernehmen, ohne in ihrer Eigenkraft (sowohl akustisch wie auch im Sinne expressiver ,Deutung') im geringsten geschmälert zu werden." So der Komponist selbst. Gespielt vom Athena-Quartett, gesungen, geflüstert, gesprochen und gesäuselt von Angelika Luz werden "denn wiederkommen" und "Mnemosyne", die beiden letzten Werke des gesamten Zyklus, die Fragen von "Zeichen" und "Bedeutungen" in schöpferischer Form aufwerfen.

    Der Musikabend ist Teil des konzertanten Symposions "Musik und Zeit". Ausführliche Programminformationen gibt es auf den Internetseiten des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke: http://www.uni-wh.de/stufu > Symposion "Musik und Zeit".

    Kontakt: Dr. Ingrid Allwardt,
    Tel. 02302/926-820 oder Sekretariat -816, ingrid.allwardt@uni-wh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).