idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 10:55

Von Treibhauswelt, Erdbeben und Megacities: Erde-Mensch/Mensch-Erde im Hörsaal City der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 13.04.2007
    Nr. 129

    Gesteine mit Erinnerungsvermögen
    Von Treibhauswelt, Erdbeben und Megacities
    Erde-Mensch/Mensch-Erde im Hörsaal City

    Sie blicken von der Treibhauswelt der Kreidezeit auf zukünftige Klima-Szenarien, analysieren Erdbebenschäden oder untersuchen die Stadtentwicklung in der Megacity Tokio: "Erde-Mensch /Mensch-Erde" lautet das Motto, unter dem Geowissenschaftler in diesem Sommersemester neue Forschungsergebnisse im "Hörsaal City" präsentieren (mittwochs 18-20 Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum). Die Reihe beginnt am Mittwoch, 18.04.2007, mit einem Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Stöckhert (Endogene Geologie, Tektonik, Magmatismus): "Erdbebenschäden in großer Tiefe". Die Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.

    Was in über zehn Kilometern Tiefe passiert

    Nicht nur an der Erdoberfläche haben die ruckartigen Verschiebungen bei Erdbeben verheerende Folgen. Auch in die tieferen Stockwerke der Erdkruste werden Spannungen in Sekundenschnelle umverteilt. Im dort zäh fließenden Gestein bauen sie sich über Monate bis Jahrhunderte ab - aber nicht über Jahrmillionen hinweg, wie man bislang glaubte. Damit schreiben Steine nun eine andere Geschichte, die Geologen nutzen wollen, um die Vorgänge bei und nach Erdbeben zukünftig besser eingrenzen zu können.

    Themen und Termine

    18.04. - Prof. Dr. Bernhard Stöckhert, "Erdbebenschäden in großer Tiefe"
    02.05. - Prof. Dr. Sumit Chakraborty, "Zur Entstehung der frühen Erde"
    09.05. - Prof. Dr. Uta Hohn, "Megacity Tokio - Stadtentwicklung im Kontext der Globalisierung"
    23.05. - PD Dr. Frank Wisotzky, "Braunkohlengewinnung: Versauert unser Grundwasser?"
    13.06. - Prof. Dr. Jörg Mutterlose, "Treibhaus der Kreidezeit - ein Blick in die Zukunft"
    27.06. - Prof. Dr. Thomas Schmitt, "Qualitätstourismus versus "Ballermann": Was ist besser für Mallorca"

    Weitere Informationen

    Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-22830


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).