idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 11:29

Warum greifen Patienten zu pflanzlichen Heilmitteln?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Teilnehmer für Studie am Universitätsklinikum Heidelberg gesucht

    Das Interesse an Naturheilkunde ist in Deutschland groß: Immer häufiger und bei verschiedenen Erkrankungen greifen Patienten zu pflanzlichen Heilmitteln (Phytotherapeutika). Welche Vorstellungen und Erwartungen verknüpfen sie mit der Einnahme solcher Präparate? Welche Erfahrungen machen sie mit pflanzlichen Heilmitteln im Vergleich zu "schulmedizinischen" Präparaten?

    Eine Studie der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Joachim Szecsenyi) möchte diesen Fragen auf den Grund gehen.

    Patienten mit Husten, Schnupfen & Co können teilnehmen

    Gesucht werden 30 Patienten / Patientinnen ab 18 Jahren, die wegen eines Infektes der Atemwege (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Bronchitis etc.) schon öfters ein pflanzliches Heilmittel eingenommen haben und bereit sind, an einem Interview teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das pflanzliche Heilmittel vom Arzt verordnet wurde oder vom Patienten in Eigeninitiative gekauft und eingenommen wurde. Die letzte Einnahme sollte nicht länger als zwei Monate zurückliegen.

    Das Interview wird von einer Doktorandin der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung im Altklinikum Heidelberg-Bergheim durchgeführt. Es dauert etwa 30 Minuten und orientiert sich an Leitfragen. Dabei werden die Patienten zu ihren Erfahrungen mit pflanzlichen Heilmitteln, sowie zu Erwartungen, Motivation und Einstellung zum Thema Heilpflanzen befragt.

    Interessierte Patienten können sich telefonisch unter 06221 / 56 62 63 oder 56 47 43 oder per E-Mail unter komplementaer.medizin@med.uni-heidelberg.de melden.

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Stefanie Joos (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
    Alexandra Breunig (Doktorandin)

    Universitätsklinikum Heidelberg
    Abteilung Allgemeinmedizin u. Versorgungsforschung
    Voßstraße 2
    69115 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 47 43
    Fax: 06221 / 56 19 72

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).