idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 12:01

Wissenschaftspreis der Europäischen Kommission

Dr. Martin Beyer Referat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Wissenschaftspreis der Europäischen Kommission für Bamberger GLOBALIFE-Projekt.
    30 000 Euro für sozialwissenschaftliches Projekt.

    Das GLOBALIFE-Projekt, in dem die Wirkung der Globalisierung auf die Lebensverläufe in modernen Gesellschaften untersucht wurde, ist von der Europäischen Kommission im Rahmen des Descartes Preises für Wissen-schaftliche Exzellenz als einziges sozialwissenschaftliches Projekt mit ei-nem Preis in Höhe von 30 000 Euro ausgezeichnet worden.

    Das vom Bamberger Soziologieprofessor Hans-Peter Blossfeld geleitete internationale Projekt GLOBALIFE lief über sechs Jahre und liefert eine um-fassende, einzigartige Untersuchung der Auswirkung des Globalisierungsprozesses auf Erwerbs- und Familienverläufe von Menschen in insgesamt 17 modernen Gesellschaften. Das Projekt, das finanziell von der VolkswagenStiftung gefördert wurde, beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Globalisierung: Der Standortwettbewerb zwischen Sozialstaaten verschärft sich zunehmend, Märkte sind nicht mehr durch Nationalgrenzen beschränkt, Personen, Unternehmen und Staaten vernetzen sich durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien.
    Auf Akteursebene haben diese Auswirkungen der Globalisierung dazu geführt, dass die Menschen unsicherer werden: Es fällt zunehmend schwer, rationale und langfristig bindende Entscheidungen zu treffen, was paradoxerweise dazu führt, dass lokale Routinen bzw. regionale Traditionen und Normen als Orientierungshilfen an Bedeutung gewinnen. Soziale und ökonomische Planungen orientieren sich an kurzfristigen Zeithorizonten. Der Abbau des Wohlfahrtsstaates verstärkt diese Verunsicherungstendenz noch.

    Die Gesellschaft trennt sich laut Blossfelds Studie heute in so genannte Insider und Outsider. Die Insider arbeiten Vollzeit, haben eine feste Stelle, sichere Verträge und Interessenvertreter. Die Outsider sind insbesondere Frauen, die wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, und junge Leute. Für sie ist die Unsicherheit besonders hoch. So trauen sie sich nicht mehr, langfristig bindende Entscheidungen zu treffen, denn Flexibilität und Mobilität werden von den Arbeitgebern gefordert. Frauen mit qualifizierter Ausbildung möchten sich ihre Berufschancen nicht verbauen und bekommen daher keine Kinder. Der Mangel an guter Kinderbetreuung ist ein großes Problem. "Wir brauchen radikale Lösungen zur Unterstützung der jungen Generation", schlussfolgert der Familienforscher Blossfeld.


    Bilder

    Hans-Peter Blossfeld (2. v.r.) nimmt den Preis entgegen
    Hans-Peter Blossfeld (2. v.r.) nimmt den Preis entgegen
    Bild: Europäische Kommission
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hans-Peter Blossfeld (2. v.r.) nimmt den Preis entgegen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).