idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 12:10

"Was für ein Theater!"

Dr. Martin Beyer Referat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Drei Kinderuni-Vorlesungen locken in Bamberg mit spannenden Themen.

    Türen auf und Kinder an die Unis! Bereits zum siebten Mal öffnet die Uni Bamberg ihre Türen und lädt alle interessierten 10- bis 14-Jährigen ein, bei Vorlesungen Uniluft zu schnuppern, Neues zu lernen und Wissensdurst zu stillen.
    Im Mai gibt es drei KinderuniVorlesungen, die unter dem Motto "Was für ein Theater!" stehen. Alle interessierten Kinder können sich ab sofort unter der Telefonnummer 0951-863-1023 oder per E-Mail an kinderuni@uni-bamberg.de für die Vorlesungen anmelden.

    Spannende Vorlesungen locken:

    Ist Üben wirklich doof?
    Mittwoch, 9. Mai; 16.15 Uhr; Chorraum AULA, Dominikanerstr. 2a
    Wer kennt das Problem nicht? Es ist toll, ein Instrument spielen zu können, aber das Üben dafür kann manchmal ganz schön nerven - vor allem wenn draußen die Sonne scheint und man lieber mit Freunden spielen möchte. In der KinderuniVorlesung möchten Professor Stefan Hörmann und sein Mitarbeiter Gregor Wind Antworten auf folgende Fragen suchen: Was pas-siert beim Üben? Wie viel üben Musikerinnen und Musiker? Wie kann man so üben, dass man Spaß und gleichzeitig auch Erfolg hat? Wie haben die Menschen früher geübt? Und ganz nebenbei erfahren die Kinder, wie Musikpädagoginnen und Musikpädagogen an der Universität arbeiten.

    Wir 'Schleckmäuler': Zur Geschichte der Süße
    Freitag, 18. Mai; 16.15 Uhr; Hörsaal 232N, Markusplatz 3
    Menschen naschen gerne. Gummibärchen, Bonbons und Schokolade - irgendwas davon mögen die meisten Kinder. Den Zahnarzt freut das nicht. Das war nicht immer so: Früher wurde Zucker als Medizin verwendet. Seit Jahrtausenden spielen Süßigkeiten eine wichtige Rolle: Zuerst sammelten Menschen Wildhonig, das war nicht ungefährlich! Später wurde der Handel mit Rohrzucker ein wichtiger Wirtschaftszweig. Rübenzucker wird in unserer Heimat seit über 200 Jahren hergestellt. Im Universitätsgebäude Marcus-Haus, der früheren Bamberger Frauenklinik, wurde Thomas Gottschalk am 18. Mai 1950 geboren. Mister Haribo ist das bekannteste Schleckermäulchen Deutschlands. Sein Freund Professor Wolfgang Protzner macht sich mit den Kindern auf eine Reise in die Geschichte der Süße. Ort und Thema sind bewusst ausgewählt. Vielleicht wartet auf die Nachwuchsstudentinnen und -studenten eine Überraschung?

    Was soll das Theater?
    Mittwoch, 23. Mai; 16.15 Uhr; Studiobühne im E.T.A-Hoffmann-Theater
    Das Theater gehört seit der Zeit der alten Griechen zu unserer Kultur. Das heißt, seit mehr als 2500 Jahren gibt es Dramen, gibt es Tragödien, Komödien, also Spieltexte für das Theater, gibt es Bühnen, gibt es Schauspieler, gibt es Zuschauer. Professor Friedhelm Marx erzählt den Kindern, warum gespielte Geschichten die Menschen seit so vielen Jahren berühren, dass sie im Theater lachen, weinen und mitfühlen. Nach einem Streifzug durch die Geschichte des Theaters treten auch Schauspieler des E.T.A-Hoffmann-Theaters auf. Warum gibt es Masken? Worauf muss man achten, wenn man einen Text auf der Bühne sprechen will? Antworten auf diese und andere Fragen bekommen die Kinder bei dieser Vorlesung, die in Zusammenarbeit mit dem E.T.A.-Hoffmann-Theater organisiert wird.

    Weitere Informationen zur Kinderuni Bamberg finden Sie unter http://www.kinderuni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).