idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2000 17:55

idw kooperiert mit Süddeutscher Zeitung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) kooperiert ab sofort mit der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung. Die tagesaktuellen Meldungen aus mehr als 500 wissenschaftlichen Einrichtungen, gebündelt im idw-"Ticker", sind jetzt auch über über die Seite "Karriere - Campus" abrufbar: < http://www.sueddeutsche.de/karriere/campus/karr-cam-idw.php3 >

    Bochum, 08.05.2000
    Nr. 18

    idw kooperiert mit Süddeutscher Zeitung
    "Ticker"-Meldungen auf Online-Seite

    Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) kooperiert ab sofort mit der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung. Die tagesaktuellen Meldungen aus mehr als 500 wissenschaftlichen Einrichtungen, gebündelt im idw-"Ticker", sind jetzt auch über über die Seite "Karriere - Campus" abrufbar: < http://www.sueddeutsche.de/karriere/campus/karr-cam-idw.php3 >

    Der idw führt die Pressearbeit von derzeit 507 Hochschulen und anderen wissenschaftli-chen Einrichtungen zusammen. Er verbreitet Pressemitteilungen über den (nun fest auch in das Online-Angebot der Süddeutschen Zeitung eingebauten) "Ticker", bietet Abonnements an und archiviert 20.000 verschlagwortete und bequem online recher-chierbare Pressemitteilungen aus allen Sparten der Forschung: Von der Archäologie bis zum Zivilrecht werden sämtliche aktuellen und bedeutenden Themen abgedeckt. Das idw-Archiv wird damit zu einer wertvollen Fundgrube für alle, die sich aus beruflichen oder privaten Gründen über die Wissenschaft informieren möchten.

    Der idw ist DIE deutschsprachige Wissenschaftsnachrichtenagentur im Internet. Seit Gründung des idw im Jahr 1995 sind seine Angebote ständig ausgebaut worden.

    Derzeit versendet der idw pro Monat rund 900 wissenschaftliche Pressemitteilungen.
    Jeder der angeschlossenen Abonnenten (darunter mehr als 2500 Journalisten) wird dabei über genau die Themen informiert, für die er sich interessiert: Er stellt sich nach
    seinen thematischen und geographischen Interessen sein ganz persönliches Abo-Profil zusammen. Die Abonnentenzahlen des idw verdoppeln sich seit 1996 von Jahr zu Jahr.

    Doch der maßgeschneiderte Zugriff auf Pressemitteilungen ist nicht das einzige idw-Angebot. Fast alle idw-Mitgliedseinrichtungen sind am Experten-Makler und / oder Transfer-Makler angeschlossen; Journalisten bzw. Unternehmen knüpfen über die au-tomatisch arbeitenden Makler ihre Kontakte zur Wissenschaft und besorgen sich unbü-rokratisch wertvolles und aktuelles Wissen aus erster Hand.

    Das idw-Adressbuch, der Wissenschaftskalender, der Kiosk mit hunderten von Wissen-schafts-Links und der Nachrichten-Ticker runden das - kostenlose! - Angebot im idw ab. Der idw ist rund um die Uhr im Internet zu finden unter

    < http://idw.tu-clausthal.de/ >

    Bitte beachten Sie die neuen idw-Nummern:
    Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234 / 322-2830, Fax 3214136
    Pressestelle der TU Clausthal, Tel. 05323 / 727755, Fax 727759


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).