idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2007 10:25

Gute Behandlung für Alle: Neue Leitlinien sollen Diagnose und Therapie verbreiteter Herz-Kreislauf-Krankheiten besser und sicherer machen

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim

    Mannheim, Samstag 14. April 2007. Neue Leitlinien zur optimalen Behandlung der chronischen, stabilen Angina Pectoris, von Störungen des Herzkammer-Rhythmus und zur Vorbeugung des plötzlichen Herztodes wurden auf der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorgestellt.

    Einige Ergebnisse dieser gemeinsam von DGK und der European Society of Cardiology (ESC) erarbeiteten Therapieempfehlungen: "Eine optimale medikamentöse Behandlung von chronischer Angina Pectoris, also Schmerzen hinter dem Brustbein infolge Durchblutungsmangel und eine mögliche Herzinfarkt-Vorstufe, schneidet im Überlebensvergleich nicht schlechter ab als Interventionen wie zum Beispiel das Einsetzen von Stents oder Ballons zum Offenhalten von Blutgefäßen", zitiert Prof. Dr. Udo Sechtem (Stuttgart) aus den Ergebnissen der soeben im New England Journal of Medicine veröffentlichten Courage-Studie.

    Defibrillatoren, so eine weitere Leitlinie, sollen künftig noch differenzierter genutzt werden. "Vom Einpflanzen eines Defibrillators", sagt Prof. Dr. Martin Borggrefe (Mannheim), "profitieren jene Patienten mit Herzkammer-Rhythmusstörungen ("ventrikuläre Rhythmusstörungen") am meisten, die eine Auswurffraktion von 20 bis 30 Prozent haben - bei Gesunden liegt diese über 60 Prozent."

    Herz-Kreislauf-Krankheiten sind in den westlichen Ländern noch immer die Todesursache Nummer Eins, eine konsequente und systematische Behandlung nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft ist also auf diesem Gebiet der Medizin besonders wichtig. Weil für eine optimale Therapie zentral ist, dass neue Einsichten aus unterschiedlichen Ländern möglichst vielen Menschen zugute kommen, werden von internationalen Expertengruppen Leitlinien erarbeitet, nach denen bei Behandlung vorgegangen werden soll. Um wirtschaftliche und politische Einflüsse möglichst zu neutralisieren, werden solche Empfehlungen von unabhängigen medizinischen Fachgesellschaften initiiert.

    Zu fordern, sagte Dr. Alec Vahanian (Paris), Vorsitzender der Leitlinien-Kommission der ESC, sei "die konsequente Verbesserung der Verständlichkeit und Handhabbarkeit solcher Leitlinien". Dr. Vahanian zeigte gleichzeitig Strategien auf, wie Leitlinien optimal in die ärztliche Praxis umgesetzt werden können: Zum Beispiel lassen sich heute Leitlinien auf Pocket-Computer herunter laden, und der Arzt kann bei der Diagnose und Therapie überprüfen, ob er gemäß den Leitlinien handelt, oder ob und mit welcher Begründung er davon abweicht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Eckart Fleck, Pressesprecher der DGK
    Christiane Limberg, Pressereferentin der DGK, Tel. im Kongresszentrum 0621-41065002
    Roland Bettschart, B&K Medien- und Kommunikationsberatung, Tel. im Kongresszentrum 0621-4106-5003 oder mobil 0043 676 6356775


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).