idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2000 09:05

Rektor Prof. Siebke zum "Uni-Lauf": "Wissenschaft muss ihre Relevanz auf Straßen und Plätze tragen"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am 13. Mai 2000 startet der 13. Heidelberger Uni-Lauf - Organisator Walter Abmayr rechnet mit 500 Läuferinnen und Läufern - Veranstalter: Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) sowie Universitäts-Sport-Club Heidelberg

    Für die Universität Heidelberg bietet sich mit dem diesjährigen Uni-Lauf am 13. Mai die erneute Gelegenheit, "Kontakt mit den Menschen aufzunehmen und Offenheit zu demonstrieren, eine Eigenschaft, die für eine Stätte der Wissenschaft unerlässlich ist". Mit diesen Worten unterstreicht Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke die Bedeutung des Lauf-Events am kommenden Samstag. Immer wieder anzustreben sei, so Siebke, die Fähigkeit, auf der Höhe der wissenschaftlichen Diskussion zu bleiben und Spitzenforschung zu betreiben. Dies geschehe in alltäglicher Lehr- und Forschungsarbeit oder auch durch eine Veranstaltung wie den 14. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, der im vergangenen September in Heidelberg stattfand. "Wie Spitzensportler brauchen auch Spitzenforscher ihr Training und ihre Meetings." Zum anderen müsse gewährleistet sein, dass die Wissenschaft sich nicht in ihre Institute zurückzieht, sondern ihre Relevanz auf Straßen und Plätze trägt. "Die Wissenschaft muss den Menschen begegnen, sie auf dem laufenden halten. Der Universitätslauf bietet sich hier als sinnfälliges Bild an (Siebke)."

    Er ist schon Tradition geworden, der Heidelberger Universitätslauf, der am Samstag, 13. Mai 2000, bereits zum 13. Mal vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) und dem Universitäts-Sport-Club Heidelberg veranstaltet wird. Läufe für alle Altersklassen und alle Leistungsstufen werden angeboten, das heißt, jeder kann teilnehmen. Ein Hauptlauf über amtlich vermessene zehn Kilometer, ein Jedermannlauf in allen Klassen über fünf Kilometer, ein Schülerlauf (Jahrgänge 1992 bis 1983) über 800 Meter stehen ebenso auf dem Programm wie der Bambinilauf (incl. Jahrgang 1993) über 400 Meter für die ganz Kleinen, die vielleicht in ein paar Jahren mal die ganz Großen sein werden.

    Der besondere Reiz, es gibt auch eine Mannschaftswertung. Um daran teilnehmen zu können, müssen sich jeweils fünf Läufer gemeinsam als Team anmelden, dabei muss die Mannschaft jedoch keinem Verein angehören. Man kann sich einfach als Stammtisch, Studenten-Clique oder sonst irgendeine Gemeinschaft zusammenschließen und mitsprinten. Um 16.30 Uhr geht es mit den Jüngsten los, der Hauptlauf vorbei am Tiergarten-Schwimmbad, dem Studentenwohnheim, der Mensa und der Chirurgie wird ab 17.30 Uhr gestartet. Start und Ziel ist bei allen Läufen wie immer der Eingang des ISSW im Neuenheimer Feld 700.

    Mit dabei sein wird auch Vorjahressieger Christian Stang von den Laufsportfreunden Schriesheim. Überlegen hatte der ehemalige Heidelberger Student 1999 den Zehn-Kilometer-Hauptlauf gewonnen. Anfangs heftete er sich an die Fersen des später zweitplatzierten Kenianers. Im Zieleinlauf wollte er dann zum Sprint ansetzen. Doch schon nach drei Kilometern bemerkte der Heidelberger Läufer, dass er sich in diesem Jahr die flotteren Schuhe angeschnallt hatte. Er überholte den Kenianer, marschierte fortan souverän vorneweg und lief nach gut einer halben Stunde mit persönlicher Bestzeit als erster durchs Ziel.

    Der Universitätslauf am 13. Mai wird als Einzellauf gewertet. Außerdem werden automatisch alle Läufer, die am 10-Kilometer-Hauptlauf teilnehmen, für den Heidelberg-Cup gewertet. Am 21. Juni findet hierzu der zweite Lauf statt, die Heidelberg-Meile. Mit über 500 Teilnehmern aus dem In- und Ausland rechnen die Veranstalter um Cheforganisator Walter Abmayr beim Uni-Lauf 2000. Auf die Sieger warten Pokale, Geld- und Sachpreise. Wer den Streckenrekord knackt, erhält noch einmal 500 Mark bar auf die Hand.

    Rektor dankt den Organisatoren

    Herzlichen Dank sagt Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke den Organisatoren, die den Universitätslauf an den Start bringen. "Der Veranstaltung wünsche ich einen guten Verlauf. Möge der Beste gewinnen, mögen alle mit Freude und Sportsgeist dabeisein."

    Weitere Informationen und Anmeldungen zum 13. Heidelberger Unilauf unter Telefon 06221 544222 oder per Fax unter 06221 544387

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg, Tel. 06221 542310, Fax 542317

    Zeitplan :

    16 : 30 Uhr: Jedermann-Lauf ( alle Klassen ), 5 km
    16 : 35 Uhr: Bambini-Lauf ( inkl. Jahrg. 1993 ), 400 m
    16 : 40 Uhr: Siegerehrung Bambini-Lauf
    17 : 15 Uhr: Schüler-Lauf ( Jahrg. 1992 - 1983 ), 800 m
    17 : 30 Uhr: Hauptlauf ( M / F / Jgd. ), 10 km
    19 : 00 Uhr: Siegerehrungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).