idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2000 09:07

Senat der Universität Heidelberg benannte Mitglieder des neuen Hochschulrats

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke: "Es ist uns gelungen, den Hochschulrat der Ruprecht-Karls-Uni-versität hochkarätig zu besetzen" - "Auswahl der Persönlichkeiten wird der Bedeutung des neuen Gremiums gerecht, das zum wichtigsten Steuerungs- und Kontrollorgan der Universität werden wird"

    Der Senat der Universität Heidelberg benannte in seiner Sitzung am 2. Mai 2000 die Mitglieder des neuen Hochschulrats. "Es ist uns gelungen, den Hochschulrat der Ruprecht-Karls-Universität hochkarätig zu besetzen", kommentierte Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke nach der Sitzung. "Es sind Persönlichkeiten gewonnen worden, die der Bedeutung des neuen Gremiums als wichtigstem Steuerungs- und Kontrollorgan der Universität gerecht werden", sagte Siebke weiter. Wie es im Universitätsgesetz heißt, trägt das Gremium Verantwortung für die Entwicklung der Universität und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Zudem beaufsichtigt der Hochschulrat die Geschäftsführung des Rektorats.

    Die externen Mitglieder

    Der Hochschulrat hat laut Gesetz 13 Mitglieder, davon sechs Personen, die nicht der Universität angehören. Als externe Mitglieder benannte der Senat in seiner Sitzung am 2. Mai Dr. Britta E. Buhlmann, Direktorin der Pfalzgalerie Kaiserslautern, Dr. Ulrich Cartellieri, Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG, Prof. Dr. Walter Kröll, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V., Manfred Lautenschläger, Aufsichtsratsvorsitzender der MLP AG, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie Tübingen sowie Seine Exzellenz Avi Primor, Vizepräsident der Universität Tel Aviv.

    Das gesetzlich vorgeschriebene Einvernehmen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Benennung wurde hergestellt.

    Die internen Mitglieder

    Für die am 1. Oktober 2000 beginnende dreijährige Amtszeit benannte der Senat sechs interne Mitglieder des Hochschulrats. Ein siebtes Mitglied aus der "Gruppe wissenschaftlicher Dienst" wird in der nächsten Sitzung gewählt. Aus der Gruppe der Professoren werden dem Hochschulrat Prof. Dr. Eva Terberger-Stoy (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Prof. Dr. Peter Hommelhoff (Juristische Fakultät), Prof. Dr. Volker Sellin (Philosophisch-Historische Fakultät) und Prof. Dr. Jürgen Wolfrum (Fakultät für Chemie) angehören. Die Studierenden vertritt Christoph von Friedeburg (Fakultät für Physik) in dem neuen Gremium, die "Gruppe sonstige Mitarbeiter" der derzeitige Personalratsvorsitzende Gerd Apfel aus der Fakultät für Chemie.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).