idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2007 10:51

Hilfe für Studienbewerber Student der Universität Potsdam entwickelte Eignungstest

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Wirtschaft und Industrie benötigen dringend Informatiker. Viele Abiturienten überlegen ob und was sie studieren sollen. Für manche stellt sich die Frage, ob ein Informatikstudium für sie geeignet ist. Bisher gibt es nur eine geringe Anzahl von Eignungstests für diese Studienrichtung. Die Tests beschränken sich meist auf schulische Inhalte, ohne den "Brückenschlag" zu universitären Inhalten zu vollziehen.
    Der von Torsten Eggerth in seiner Diplomarbeit "Konzeption eines modularen Eignungstests für Informatikstudiengänge an der Universität Potsdam" am Institut für Informatik der Universität Potsdam entwickelte Test geht von einem anderen Ansatz aus. Trotz eines stetig zunehmenden Einflusses auf die Gesellschaft und steigender Bekanntheit der Informatik existiert in der Öffentlichkeit eine unzureichende Vorstellung von ihrem Gegenstand und ihren Arbeitsmethoden. Das trifft auch auf Schüler zu. Nicht selten kommt es vor, dass Studienanfänger ihre eigenen Fähigkeiten schlecht einschätzen und ein völlig falsches Bild von den auf sie zukommenden Anforderungen haben. Für viele bedeutet Informatik "Computer und Programmieren". Das hat negative Auswirkungen auf die Lernmotivation und den Studienerfolg. Diesen Problemen stellt sich Torsten Eggerth mit seinem Eignungstest, den jeder am Computer durchführen kann. Leicht verständliche Inhalte aus dem Studienalltag werden vorgestellt und in Testform vermittelt. Der Eignungstest dient somit nicht nur der Überprüfung der eigenen Fähigkeiten, sondern soll zusätzlich die Fertigkeiten und Denkweisen vermitteln, die für ein Informatikstudium erforderlich sind. Dies soll zukünftigen Studierenden den Einstieg in das Studium erleichtern und zugleich motivieren. Der Informatik-Student entwickelte eine webbasierte Testplattform und einen modularen Eignungstest. Die Testplattform kann aber auch für andere Fachgebiete genutzt werden. Der an den Studieninhalten des Informatikstudiums der Universität Potsdam orientierte Test kann leicht an die Besonderheiten der Lehre anderer Universitäten angepasst werden. Das Testsystem bietet auch Möglichkeiten, die über einen reinen Eignungstest hinausgehen. So könnten beispielsweise Übungsaufgaben zu häufig auftretenden Problemstellungen auf der Plattform veröffentlicht werden. So kann das System von bereits immatrikulierten Studierenden als Anlaufstelle zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten genutzt werden.
    Der Eignungstest ist im Internet unter http://www.cs.uni-potsdam.de/ unter der Rubrik Studium zugänglich.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Als Ansprechpartner stehen Ihnen Prof. Dr. Andreas Schwill vom Institut für Informatik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-3100, E-Mail: schwill@cs.uni-potsdam.de und Torsten Eggerth, E-Mail: torsten.eggerth@gmx.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm069_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).