idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2007 18:01

Individualisierte HIV- und Krebstherapien dank neuer Biomarker und Gendiagnostik

Dr. Rolf Hömke Wissenschaftspresse
Paul-Martini-Stiftung (PMS)

    Wiesbaden (PMS). Für Forschungsarbeiten, durch die sich künftig die Behandlung von HIV-Infizierten und Patienten mit Darm- oder Prostatakrebs besser planen lässt und gefährliche Nebenwirkungen vermieden werden, wurden heute Prof. Dr. med. Christian Strassburg, Medizinische Hochschule Hannover, und Prof. Dr. Roland Schüle, Universität Freiburg, mit dem Paul-Martini-Preis geehrt. Die Verleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden statt. Der Paul-Martini-Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert.

    Prof. Dr. med. Christian Strassburg ist tätig in der Abteilung Gastroen-terologie und Hepatologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Er erhielt den Preis, weil er mit seinem Team aufdeckte, warum bestimmte Krebs- und HIV-Medikamente bei einigen Patienten schwere Nebenwirkungen wie etwa Gelbsucht hervorrufen. Schuld sind demnach ererbte Mutationen in bestimmten Enzymen, die für den Abbau bestimmter Wirkstoffe aus Arzneimitteln, aber auch von altem rotem Blutfarbstoff sorgen. Künftig werden Ärzte vor der Verordnung der betreffenden Medikamente mit Gentests sicherstellen können, dass ihre Patienten nicht die Nebenwirkungs-auslösenden Mutationen haben. Falls doch, können sie direkt eine Alternativtherapie planen, die von diese Patienten besser vertragen wird - ein wichtiger Beitrag zu einer individualisierten Medizin.

    Prof. Dr. Roland Schüle ist Direktor des Zentrums für Klinische Forschung der Universität Freiburg. Zusammen mit Kollegen am Bonner Universitätsklinikum entdeckte er, an welchen Molekülen sich die Aggressivität eines Prostatakrebses erkennen lässt. Von dieser hängt ab, wie der Krebspatient am besten behandelt werden sollte. Bislang konnte eine solche Abschätzung nur durch erfahrene Pathologen mit Hilfe mikroskopischer Betrachtungen der Prostatagewebsarchitektur vorgenommen werden - ein aufwendiges und häufig ungenaues Verfahren. Schüles Forschung lieferte zudem Hinweise, an welchen Molekülen der Krebszellen künftig neuartige Medikamente in das Krebsgeschehen eingreifen könnten.

    Die Paul-Martini-Stiftung
    Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin fördert die Arzneimittelforschung sowie die Forschung über Arzneimitteltherapie und intensiviert den wissenschaftlichen Dialog zu Fragen der Arzneimittelforschung und
    -entwicklung zwischen medizinischen Wissenschaftlern in Universitäten, Krankenhäusern, der forschenden pharmazeutischen Industrie und anderen Forschungseinrichtungen sowie Behörden. Träger der Stiftung ist der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA), Berlin, mit seinen derzeit 42 Mitgliedsunternehmen.

    Die Stiftung ist benannt nach dem herausragenden Bonner Wissenschaftler und Arzt Professor Paul Martini (1889 - 1964), in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung der klinisch-therapeutischen Forschung, die er mit seiner 1932 veröffentlichten "Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung" über Jahrzehnte wesentlich geprägt hat. Nach ihm ist auch der jährlich von der Stiftung verliehene Preis für herausragende klinische Forschung benannt.


    Weitere Informationen:

    http://www.paul-martini-stiftung.de/de/paulmartinipreis/2007.html - Fotos der Preisträger


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).