idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2000 11:06

Forschungsprojekt zu Konfliktverhalten bei Computerspezialisten unterschiedlicher Kulturen

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Dominieren oder nachgeben
    Forschungsprojekt zu Konfliktverhalten bei Computerspezialisten

    Die Green Card fuer Spezialisten der Informations- und Telekommunikationsbranche ist in aller Munde. Auslaendische Arbeitskraefte werden nach Deutschland kommen, und damit werden unterschiedliche Kulturen und Arbeitsweisen aufeinanderstoßen. Vor diesem Hintergrund erhalten Untersuchungen der Psychologin Dr. Annedore Schulze von der Universitaet Potsdam aktuelle Bedeutung. Denn sie analysiert seit drei Jahren das Konflikt- und Kooperationsverhalten von Software Engineers und Computerwissenschaftlern unterschiedlicher Kulturen.
    Besonders bei jungen Computerfachleuten und Studenten wird die Arbeit nicht selten zur Sucht. Ein Leben außerhalb ihrer Arbeit gibt es fuer sie nur bedingt. Deshalb interessiert sich die Psychologin dafuer, wie diese Menschen mit dem Computer verbunden sind, welche Probleme, Konflikte und Lebensziele sie haben und wie sie damit umgehen. Ihre Analysen, Beobachtungen und Befragungen von 250 Spezialisten aus Deutschland, Indien und den USA, ermoeglichten der Wissenschaftlerin einen guten Einblick in ihre Organisationsstruktur und soziale Kompetenz. Deutliche Unterschiede zeigen sich beispielsweise bei der Bewaeltigung von Konflikten zwischen Deutschen und Indern. Die unterschiedlichen Kulturen spielen dabei eine nicht zu unterschaetzende Rolle. Annedore Schulze fand heraus, dass die deutschen Spezialisten in Konfliktsituationen haeufiger einen dominanten Konflikthandhabungsstil zeigten. Sie setzten ihre Interessen auch ohne die notwendige Partnerorientierung durch. Die Inder dagegen vermeiden eher Konflikte und reagieren nachgebender.
    Da diese interkulturellen Unterschiede in der Arbeitsweise wie in der Konflikthandhabung angesichts der aktuellen Ereignisse zu groeßerem und direkterem Einfluss gelangen koennten, erarbeitete Annedore Schulze ein interkulturelles Trainingsprogramm. Dafuer entwickelte sie ein Curriculum fuer die sozial- und kulturpsychologischen Grundlagen fuer die Ausbildung von Fuehrungskraeften und Studenten im Bereich der Software-Entwicklung.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Einen ausfuehrlicheren Beitrag zum Forschungsprojekt, der in unserer naechsten Ausgabe der Universitaetszeitung PUTZ erscheint, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Fuer weitere Informationen steht Ihnen Dr. Annedore Schulze von der Universitaet Potsdam telefonisch unter 030/4724948 zur Verfuegung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).