idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2007 14:05

Meteorologie studieren - was heißt das?

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Informationstag zum Meteorologiestudium für Studieninteressierte

    Die Wettervorhersagen im Fernsehen kennt jeder, aber was machen Meteorologen sonst noch? Was lernen Meteorologen im Studium und welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte mitbringen? Mit diesen Fragen sind Abiturientinnen und Abiturienten, Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierte bei der Informationsveranstaltung "Meteorologie studieren in Hannover" am Sonnabend, 5. Mai 2007 ab 10.00 Uhr im Seminarraum Kirchenkanzlei, Herrenhäuser Straße 2a , 30419 Hannover genau richtig. Veranstalter ist das Institut für Meteorologie und Klimatologie.

    Interessierte können einen Studieneignungstest machen und sich von Hochschullehrern, Studierenden und im Beruf stehenden Meteorologen beraten lassen. Es gibt Information zum Studiumsverlauf, Anforderungen, Praktika, Auslandsaufenthalte, Gruppengröße und Betreuung, aber auch Einblicke in Berufsfeld und Berufsaussichten. Das Institut für Meteorologie und Klimatologie stellt sich auch mit seinen Forschungsgebieten vor: Wetter und Flugverkehr, Blitzforschung, Solare Strahlung, Wetter- und Strömungsmodelle werden erklärt.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dipl.-Met. Katharina Koppe vom Institut für Meteorologie und Klimatologie unter Telefon +49 511/762-3255 oder per E-Mail unter koppe@muk.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).