idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2007 16:48

Buchpräsentation: "Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften"

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Anlässlich des Erscheinens des von Priv.-Doz. Ludger Heidbrink (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) und Prof. Dr. Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) herausgegebenen Bandes diskutieren die beiden Herausgeber mit Priv.-Doz. Michael Jeismann (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen) und Dr. Sigrun Nickel (CHE-Consult, Gütersloh) am 24. April 2007 um 19.00 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.

    Die großen und raschen Veränderungen unserer Gegenwart lassen die Geistes- und Kulturwissenschaften nicht überflüssig werden. Im Gegenteil, ihre kritische Kompetenz ist notwendiger denn je. Sie muss und kann jedoch wesentlich entschiedener und konkreter vertreten werden, als dies bisher der Fall war. Aus diesem Grund werfen die Beiträge des Bandes - passend zum "Jahr der Geisteswissenschaften" - kritische Blicke auf die eigenen Disziplinen und schlage neue Töne an. Sie liefern frische Ideen und entwickeln Konzepte und Programme, die dem harten Druck der Wirklichkeit standhalten.
    Die Autorinnen und Autoren des Bandes sind allesamt Geistes- und Kulturwissenschaftler, die mitten im Leben und im Beruf stehen. Sie verkünden das Ende der intellektuellen, politischen und definitorischen Bescheidenheit und formulieren neue Kriterien für die Orientierung der Geisteswissenschaften entlang aktueller gesellschaftlicher Problemlagen.
    Der Band (C.H. Beck Verlag, München, 190 Seiten, 11,90 €) enthält Beiträge von Josef Früchtl, Petra Gehring, Michael Jeismann, Albrecht Koschorke, Michael Pauen, Claudia Schmölders, Wolfgang Ullrich, Barbara Vinken, Cornelia Vismann, Elisabeth von Thadden, Uwe Justus Wenzel und anderen.

    Ludger Heidbrink ist Philosoph und Kulturwissenschaftler, Leiter der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen und Privatdozent für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
    Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Soziologe, Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen und Forschungsprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Witten-Herdecke.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich an Priv.-Doz. Dr. Ludger Heidbrink und Prof. Dr. Harald Welzer: Tel. 0201/7204-214 und -211 bzw. ludger.heidbrink@kwi-nrw.de und harald.welzer@kwi-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).