idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 09:08

Telemetrie liefert umfassende Daten über Wild- und Nutztiere

Silvia Niediek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation gefördert durch das BMWi-Programm "Netzwerkmanagement-Ost (NEMO)"

    Von der regelmäßigen Überprüfung des Gesundheitszustandes und der körperlichen Fitness von Nutztieren mittels Telemetrie profitieren Tier und Halter gleichmaßen. Zoologen benötigen umfassende Daten und Interpretationshilfen zum Verhalten von Tieren in freier Wildbahn. Im Auftrag des BMWi unterstützte die AiF die im NEMO-Netzwerk Telemetrie zusammengeschlossenen mittelständischen Unternehmen bei der Entwicklung von Sensoren, die Informationen über den körperlichen Zustand von Tieren, ihren Aufenthaltsort und ihre Verhaltensweisen liefern. Neue Mess-, Übertragungs-und Auswerteverfahren ermöglichen es, Tiere aus der Entfernung zu beobachten, Rückschlüsse auf ihren Zustand und ihr Verhalten zu ziehen und bei Bedarf einzugreifen. Der Haltungserfolg von Kühen kann ebenso geprüft werden wie der Trainingserfolg im Pferdesport. Jagd- und Suchhunde lassen sich mittels GPS orten. Afrikanische und südamerikanische Verhaltensforscher nutzen telemetrische Systeme für Untersuchungen der Fressgewohnheiten und der Revierabgrenzung von Wild.

    Die gemeinsamen telemetrischen Forschungen von sechs mittelständischen Unternehmen aus der Region Berlin/Brandenburg haben zu weiteren Ergebnissen geführt: zur Entwicklung eines "unsichtbaren Lotsen" zur Entschärfung von Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Ein zusätzliches Steuerelement in Verkehrsampeln wird bei Annäherung bevorrechtigter Fahrzeuge aus beliebiger Richtung in Echtzeit automatisch per Funk aktiviert. Es greift in die "Farbfolge" ein und sorgt so für ungestörte, (risiko)freie Durchfahrt von Polizei, Feuerwehr oder Rettungswagen. Telemetrische Systeme steuern auch variable Verkehrszeichen bei Staus.

    Ansprechpartner: Manfred Aigringer, Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft (GFWW), Frankfurt/O., E-Mail: gs@gfww.de, Tel.: 0335 5571780

    Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF), Silvia Niediek, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de
    http://www.forschungskoop.de


    Bilder

    Kontrolle des Trainingserfolgs im Pferdesport
    Kontrolle des Trainingserfolgs im Pferdesport
    Foto: GFWW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Kontrolle des Trainingserfolgs im Pferdesport


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).