idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 10:22

Bronnbacher Stipendium startet in nächste Bewerbungsphase: Infoveranstaltungen im April und Mai

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Angebot vermittelt Zugang zu Kunst für zukünftige Führungskräfte

    Zum Herbstsemester 2007 startet das Bronnbacher Stipendium an der Universität Mannheim in sein viertes Jahr. Dafür sucht der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI neue Stipendiaten. Studierende der Universität Mannheim können sich bis zum 15. Mai 2007 bewerben. Im April und Mai finden mehrere öffentliche Veranstaltungen statt, in denen sich Referenten aus Wirtschaft und Kultur mit typischen Themen des Bronnbacher Stipendiums beschäftigen und über ihre Sicht auf das Stipendium sprechen. Interessierte können dabei Ideen und Inhalte des Stipendiums sowie die derzeitigen Stipendiaten kennen lernen.

    Das Bronnbacher Stipendium wurde vor drei Jahren vom Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI an der Universität Mannheim ins Leben gerufen.
    Idee des Bronnbacher Stipendiums ist es, zukünftigen Führungskräften ein Verständnis für künstlerische Prozesse zu vermitteln.
    Die Studierenden werden auf besondere Weise gefördert: Das Stipendium macht sie mit vielfältigen künstlerischen Bereichen bekannt und verschafft ihnen Zugang zu kreativen Prozessen und Problemlösungen. Die Führungskräfte von morgen lernen so kreativ mit Fragestellungen umzugehen, um dies auch in ihrem Berufsleben nutzen zu können. Darüber hinaus weckt das Stipendium Begeisterung für Kunst und Kultur und motiviert dazu, sowohl privat als auch beruflich Verantwortung zu übernehmen.

    Konkret heißt das: Das Bronnbacher Stipendium vermittelt Wissen über Kunst und Kultur, es führt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Künstlern, Galeristen, Sammlern, kurz mit Produzenten und Vermittlern von Kunst zusammen und es verlangt von ihnen, eigene Projekte zu initiieren und selbst tätig zu werden.
    Das Stipendium dauert zwei Semester und beinhaltet sieben Wochenend- und Abendveranstaltungen, die im Kloster Bronnbach, an der Universität Mannheim sowie in verschiedenen führenden Kultureinrichtungen stattfinden. Alle Studierende der Universität Mannheim, bevorzugt der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, können sich bis zum 15. Mai 2007 bewerben. Bis zu drei Alumnis können ebenfalls teilnehmen.
    Pro Jahr werden maximal zwanzig Teilnehmer in das Stipendienprogramm aufgenommen.

    Im April und Mai finden mehrere Informationsveranstaltungen statt, bei denen sich Interessierte einen Eindruck vom Bronnbacher Stipendium machen können.
    Am Dienstag, 17. April, um 19.15 Uhr hält der Künstler Johannes Stüttgen einen Vortrag zum erweiterten Kunstbegriff am Beispiel des Zusammenhangs von Direkter Demokratie und Grundeinkommen.
    Unter dem Titel "Gewinn, nichts als Gewinn" spricht Michael Roßnagel am Freitag, 20. April, um 17.00 Uhr über die Kulturarbeit der Siemens AG, den Kulturkreis und seine Sicht auf das Bronnbacher Stipendium. Roßnagel ist Leiter des Siemens Arts Program und Vorsitzender des Arbeitskreises Kultursponsoring des Kulturkreises.
    Am Montag, 23. April, um 17.00 Uhr findet ein Gespräch mit dem Kulturjournalisten Professor Manfred Eichel über seine Arbeit und die Situation des Kulturjournalismus statt.
    Till Casper, der Präsident der IHK Baden-Württemberg hält am Donnerstag, 10. Mai, um 17.00 Uhr einen Vortrag zum Thema: "Der Unternehmer und die Kunst: Warum engagiert sich ein mittelständiger Unternehmer für Kultur? Die Bedeutung des Bronnbacher Stipendium und die Arbeit des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.".

    Weitere Informationen:
    http://www.uni-mannheim.de/bronnbacher-stipendium/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).