idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 10:59

Karl-Thomas-Preis für Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig

Dr. Ellen Katz Pressestelle
Universitätsklinikum Tübingen

    Körpereigene Schutzmechanismen zur Anpassung und Organprotektion bei Sauerstoffmangel

    Karl-Thomas-Preis für Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig

    Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig von der Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Tübingen wird am 5. Mai 2007 für seine wissenschaftliche Arbeit über körpereigene Schutzmechanismen zur Anpassung und Organprotektion bei Sauerstoffmangel mit dem Karl-Thomas Preis ausgezeichnet.
    Der von der Firmengruppe B. Braun Melsungen AG gestiftete Preis in Höhe von 5115 Euro wird für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin vergeben. Die Preisvergabe erfolgt am 5. Mai 2007 auf dem Deutschen Anästhesie Congress in Hamburg.

    Im Tübinger Labor von Prof. Eltzschig wird in enger Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School in Boston die Anpassung verschiedener Organe und Gewebe an Sauerstoffmangel (Hypoxie) untersucht. Die Studie gibt einen Eindruck darüber, wie körpereigene Schutzmechanismen zur Anpassung und Organprotektion bei Sauerstoffmangel beitragen können,. Besonders bei intensivmedizinischen Erkrankungen, die durch einen ausgeprägten Sauerstoffmangel gekennzeichnet sind, z.B. Sepsis oder akutes Lungenversagen, tragen diese Erkenntnisse zur Identifizierung neuer therapeutischer Zielgrößen bei und eröffnen neuartige Behandlungsstrategien.
    In der vorliegenden Arbeit gelang es den Wissenschaftern zu zeigen, dass dem Botenstoff Adenosin eine besondere Schutzwirkung gegenüber dem schädigenden Einfluss von Hypoxie zukommt. Die Schutzwirkung von Adenosin kann hierbei zusätzlich verstärkt werden, indem das Adenosin- spaltende Enzym Adenosindeaminase pharmakologisch inhibiert wird.

    Mit dem Karl-Thomas-Preis werden Arbeiten ausgezeichnet, die auf einer langjährigen und erfolgreichen Beschäftigung mit einem umschriebenen Forschungsgebiet beruhen. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin (DGAI) sah es als erwiesen an, dass unter der Federführung des 38-jährigen Preisträgers eine wissenschaftliche Arbeit mit herausragender Bedeutung für die Grundlagenforschung und direktem Bezug zum klinischen Alltag geschaffen worden ist.

    Die Arbeit des Leitenden Oberarztes wurde 2006 im Journal "Blood", einem der führenden biomedizinischen Forschungs-Zeitschriften, publiziert. Titel der Originalpublikation: "Endothelial catabolism of extracellular adenosine during hypoxia: the role of surface adenosine dea-minase and CD26".

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
    Zentrum für Medizinische Forschung
    Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig, Leitender Oberarzt
    Waldhörnle Str. 22, 72072 Tübingen
    Tel. +49-7071/29-8 11 37, Fax +49-7071/29-44 16
    heltzschig@partners.org


    Bilder

    Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig
    Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig
    Uniklinikum Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Holger K. Eltzschig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).