idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 11:05

Ein leiser, robuster und verbrauchsreduzierter Propeller

Margit Anders Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU und Unternehmen präsentieren auf der AERO innovativen Propellertyp

    Ein neuer innovativer 3 Blatt-Verstellpropeller präsentieren die BTU-Technologietransfer-stelle und das Netzwerk InnovationsVerbund Angewandter Leichtbau (NIVA) auf der am 19.4. beginnenden AERO 2007, der bedeutendsten Luftfahrtmesse in Europa. Das Innovati-ve dieses Propellers ist die modulare Systembauweise. Zudem wird der Mehrblatt-Verstellpropeller aus Composite-Material und Metall gefertigt.

    Dieser Propeller wird im Rahmen eines zweijährigen Entwicklungsprojektes gemeinsam von Lehrstühlen des Institutes Verkehrstechnik an der BTU zusammen mit der Junkers Profly aus dem bayrischen Kulmbach und der Balzer Luftfahrt, Guben getragen. Beide Unterneh-men haben langjährige Kontakte zur BTU. "Mit diesem neuen Typus soll ein moderner, lei-ser, effizienter und verbrauchsreduzierter sowie robuster Propeller entstehen. Die professio-nelle Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der BTU Cottbus", so der Geschäftsführer, Ge-rald Haselmann, "und die wissenschaftliche Begleitung der praktischen Umsetzung schätze ich an der BTU Cottbus sehr. Wir haben nur positive Erfahrungen mit der BTU. Sie ist für uns der ideale Partner."

    Die Unternehmensgruppe Junkers Profly und INTER-Kunststoffe Cottbus verfolgen das Ziel, ihre Fähigkeiten zur Produktion und Fertigungstechnologie im Hinblick auf den Luftfahrtan-trieb - in Kooperation mit den Partnern BTU und Balzer Luftfahrt - in Südbrandenburg aus-zubauen. Wenn die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten abgeschlossen sind, soll später am Standort Cottbus und in Südbrandenburg die weltweite Fertigung "Made in Germany" er-folgen.

    Vom Institut für Verkehrstechnik sind folgende Lehrstühle an diesem Projekt beteiligt:
    Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen, Prof. Kühhorn, Lehrstuhl Verbren-nungskraftmaschinen und Flugantriebe, Prof. Berg und Prof. Sarradj, Juniorprofessur Model-lierung und Optimierung, insb. im Bereich der Aeroakustik.

    Weiterhin präsentiert sich die BTU Cottbus mit allen Fakultäten auf der AERO 2007. Das Ziel ist der Austausch und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiver und effektiver zugestalten. Insbesondere wirbt die BTU Cottbus auf der Luftfahrtmesse AERO 2007 um Studenten für das Studienfach Maschinenbau mit der Studienrichtung Triebwerks-technik. Wesentlicher Bestandteil in diesem Studiengang sind Vorlesungen, die durch exter-ne Dozenten der Unternehmen Rolls Royce Deutschland und MTU sowie der DLR (Deut-sche Luft- und Raumfahrt) abgedeckt werden. Dieser Studiengang mit dieser Vertiefung ist zur Zeit einzigartig an den deutschen Hochschulen.

    Weitere Informationen: Technologietransferstelle, Markus Stabler und Heiko Balzer,
    Tel.: 0355 69-2110 oder -3720


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).