idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 11:31

Lehrer diskutieren über Prävention von Verhaltensstörungen

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der Verband Sonderpädagogik (vds) Sachsen-Anhalt veranstaltet in Kooperation mit dem Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 21. April 2007 eine Fachtagung in den Franckeschen Stiftungen. Im Mittelpunkt dieses Fortbildungsangebotes für Lehrer und pädagogische Mitarbeiter steht der Umgang mit Verhaltensstörungen bei Schülern aller Schulformen.

    200 Interessenten aus mehreren Bundesländern haben sich angemeldet. Die mittlerweile zweite Tagung zum Thema zeige deutlich, "dass die Problematik unter den Nägeln brennt", sagt der vds-Landesvorsitzende Christian Walbrach. Laut Walbrach werden die Entwicklungsvoraussetzungen von Kindern immer unterschiedlicher. Die Zahl der Schüler, die im emotionalen und sozialen Bereich Probleme haben und Probleme machen, nehme in allen Schulformen zu. "Man darf nicht alle an Förderschulen weiterreichen, sondern muss möglichst viele von ihnen in ihrer Schule fördern", so Walbrach. Allerdings stießen Lehrer beim Umgang mit diesen Schülern oftmals an ihre Grenzen. "Sie brauchen Hilfe, und dazu wollen wir beitragen."

    Die interdisziplinär angelegte Tagung wird das Thema nicht nur aus dem pädagogischen Blickwinkel, sondern auch aus psychologischer, aktuell wissenschaftlicher, pädiatrischer und therapeutischer Sichtweise beleuchten. Dadurch soll aufgezeigt werden, wie Fachleute verschiedener Professionen zusammenarbeiten können. Eine zentrale Rolle nimmt bei der Tagung die Prävention von Verhaltensstörungen ein. Der Hauptreferent Professor Clemens Hillenbrand von der Universität Köln stellt eine der erfolgreichsten Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von psychischen Störungen, Drogenmissbrauch und Delinquenz vor.

    Tagungsort:
    Franckesche Stiftungen
    Franckeplatz 1, Haus 31
    06110 Halle an der Saale

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Ines Budnik
    Philosophische Fakultät III (Erziehungswissenschaften)
    Institut für Rehabilitationspädagogik
    Tel.: 0345 55 23764 oder 55 23753
    E-Mail: budnik@paedagogik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vds-sachsen-anhalt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).