idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 11:28

Einladung zum Pressegespräch: Neue Therapien im Kampf gegen den Krebs

Julia Schilling Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V.

    Krebspatienten stehen dank neuer Forschungsergebnisse wesentlich wirksamere und verträglichere Radioimmuntherapien zur Verfügung. Der Einsatz neuer Antikörper und Radionuklide ermöglicht es speziell bei Patienten mit Leukämie, Krebszellen mit einer hohen Strahlendosis gezielt abzutöten. In einer Studie am Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz konnte die sieben- bis achtfache Energiemenge eingesetzt werden, ohne die Organe zu schädigen. Bisher wurde gesundes Gewebe bereits bei einer geringen Strahlendosis angegriffen. ?Unser Forschungsschwerpunkt ist es, durch spezifische Steigerung der Strahlendosis am Knochenmark die Rezidivrate zu senken, ohne die Strahlenbelastung der Organe zu erhöhen", so Dr. Inga Buchmann, Oberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg. Damit ist besonders die therapeutisch notwendige Stammzelltransplantation bei Leukämie wesentlich schonender als beispielsweise eine Chemotherapie.

    Welche Möglichkeiten ergeben sich mit den neuen Therapien für den Patienten? Welche Antikörper und Radionuklide kommen zum Einsatz und welche Vorteile bieten sie? Mit welchen weiteren Therapiemöglichkeiten beschäftigt sich derzeit die Forschung?

    Diese und weitere Fragen beantwortet ein Pressegespräch, zu dem wir Sie herzlich einladen.
    Der Termin:
    Donnerstag, 26. April 2007, 10.30 Uhr
    Hannover Congress Centrum, Bonatz Saal
    Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover

    Als Gesprächspartner erwarten Sie:
    Dr. med. Inga Buchmann, Poliklinik und Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
    Prof. Dr. med. Wolfram H. Knapp, Leiter der Klinik für Nuklearmedizin, Medizinische Hochschule Hannover und Kongresspräsident 2007

    Bitte finden Sie weitere Informationen unter http://www.nuklearmedizin2007.de, Rubrik Presseinformation. Um uns die Planung zu erleichtern, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie das online-Formular auf der Kongresshomepage für die Akkreditierung nutzen würden. Über dieses Formular können Sie außerdem ein Programm der Tagung und die Pressemappe anfordern.

    Das Pressegespräch findet im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung NuklearMedizin 2007 der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. statt. Zu dieser größten nationalen Tagung für Nuklearmedizin werden vom 25. bis 28. April über 1.500 internationale Fachbesucher erwartet. Teil des Kongressprogramms sind zahlreiche Vorträge und Fortbildungen zu verschiedenen Teilbereichen des Faches. Zudem informiert eine Industrieausstellung über die neuesten Entwicklungen der Branche.

    Zum Besuch des Kongresses und der Industrieausstellung sind Sie selbstverständlich herzlich eingeladen.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    DGN-Pressereferat, Julia Schilling
    Tel. 0551-48857-402
    info@nuklearmedizin.de
    http://www.nuklearmedizin2007.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nuklearmedizin2007.de - Kongress-Homepage
    http://www.nuklearmedizin.de - Homepage der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).