idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 13:42

Jobmotor Mittelstand - eine fragwürdige Annahme

Henning Zuehlsdorff Presse und Kommunikation
Leuphana Universität Lüneburg

    Die These ist weit verbreitet und hinlänglich bekannt: Neue Jobs entstehen fast nur in der mittelständischen Wirtschaft und Jobabbau findet fast nur in Großbetrieben statt.
    Prof. Dr. Joachim Wagner von der Leuphana Universität Lüneburg legt jetzt Ergebnisse einer empirischen Analyse vor, die erstmals für die westdeutsche Industrie insgesamt zeigen, dass diese Annahme falsch ist.

    In der öffentlichen Diskussion gilt als allgemein akzeptiert, dass in Deutschland ein Zusammenhang zwischen Firmengröße und Arbeitsplatzdynamik besteht, der dadurch beschrieben wird, dass kleine und mittlere Firmen vorwiegend Arbeitsplätze schaffen, während in großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abgebaut werden. Der Mittelstand gilt deshalb als Jobmotor.
    Eine jetzt von Prof. Dr. Joachim Wagner, Institut für Volkswirtschaftslehre der Leuphana Universität Lüneburg, vorgelegte Untersuchung zeigt, dass eine Auswertung von Längsschnittdaten für Betriebe Zweifel an dieser einfachen Sichtweise begründen kann.
    "In mittelständischen Betrieben entstehen zwar viele Arbeitsplätze, aber es werden auch viele abgebaut", sagt Prof. Wagner und betont, dass dieses in gleicher Weise für Großbetriebe gelte: "Wachsende und schrumpfende, neu gegründete und geschlossene Betriebe sind in jeweils erheblichem Umfang in jedem Jahr in allen Größenklassen anzutreffen."
    Für Wagner steht nach seinen Untersuchungen fest: "Wirtschaftspolitische Maßnahmen mit einer spezifischen Ausrichtung auf bestimmte Firmengrößenklassen lassen sich nicht mit einem besonders ausgeprägten Beitrag dieser Firmen zur Beschäftigungsdynamik rechtfertigen; die These vom "Jobmotor Mittelstand" ist also viel zu undifferenziert."

    Wagners Erkenntnisse beruhen auf empirischen Analysen mit sogenannten Betriebspaneldaten, die das Statistische Bundesamt bereitstellt. Solche Mikrodaten für Firmen haben sich in zahlreichen Untersuchungen zu weiteren Fragestellungen ebenfalls als wertvolle - wenn nicht unverzichtbare - Basis für wissenschaftliche Studien und für daraus abzuleitende politikrelevante Folgerungen erwiesen. Immer wieder zeigt sich hier, dass sich wirtschaftspolitische Maßnahmen nicht an Kategorien wie Wirtschaftszweig oder Firmengröße orientieren sollten, denn diese Einteilungen sind nicht trennscharf im Hinblick auf solche Eigenschaften von Betrieben wie Wachstum, Exporterfolg oder Effizienz. Seiner Meinung nach sollte deshalb auf entsprechende Maßnahmen und Programme seitens der Politik verzichtet werden.

    Der vollständige Text der Analyse ist als Arbeitspapier Nr. 47 des Instituts für Volkswirtschaftslehre kostenlos erhältlich unter der Adresse: http://www.leuphana.de/vwl/papers/


    Bilder

    Prof. Dr. Joachim Wagner
    Prof. Dr. Joachim Wagner

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Joachim Wagner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).