idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 14:14

Leistung lohnt sich - Technische Kybernetik vergibt Stipendien für Studiengebühren

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Der Verein "Alumni des Studiengangs Technische Kybernetik der Universität Stuttgart" vergibt im Sommersemester 2007 erstmals Studiengebühren-Stipendien der Kyb-Alumni. Die Stipendien sollen hoch begabten Studierenden im Bereich der Technischen Kybernetik die Bezahlung der neu eingeführten Studiengebühren erleichtern. Der Verein hat sich kurzfristig zur Vergabe solcher Stipendien entschlossen, da es vom Land oder von der Universität noch keine vergleichbaren Angebote für hoch begabte Studierende gibt. Finanziert werden in diesem Semester aus Spenden der Vereinsmitglieder zwei Stipendien in Höhe von jeweils 250 Euro. Steffen Waldherr, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, wird die Urkunden am Freitag, den 20. April an Matthias Müller und Martin Müller überreichen. Auswahlkriterien waren hervorragende Studienleistungen beim Vordiplom. Dies sind die ersten Stipendien dieser Art an der Universität Stuttgart.

    Der Verein Kyb-Alumni wurde im Jahr 2000 von Ehemaligen des Studiengangs gegründet und umfasst inzwischen etwa 220 Mitglieder. Ziele des Vereins sind in erster Linie der Aufbau eines Netzwerkes zwischen Absolventen und Studierenden und die Förderung des Studiengangs Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart.

    Kybernetik ist eine interdisziplinäre Disziplin an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit
    Kommunikations- und Regelungssystemen. Und zwar sowohl in lebenden Organismen, gesellschaftlichen Organisationen und technischen Systemen.
    Letztere bezeichnet man deshalb als Technische Kybernetik. Ihre Aufgabe ist es, komplexe Systeme zu analysieren sowie Methoden zu entwickeln und anzuwenden, um das Systemverhalten vorhersagen zu können und es gezielt zu beeinflussen. Die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind breit gefächert und reichen von der Automobilindustrie über Biotechnologie und die Chemische Industrie bis zum Maschinenbau.

    Medienvertreter/innen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Ort: Raum V 9.01, Pfaffenwaldring 9, Campus Vaihingen
    Zeit: 20. April 2007, 11.10 Uhr

    Weitere Informationen:
    Webseite des Vereins http://www.kyb-alumni.de/ Steffen Waldherr, Tel. 0711/685-67657, http://www.ist.uni-stuttgart.de/~waldherr/
    Webseite zum Studiengang http://www.techkyb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).