idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2007 17:34

Galileo-Initiative Baden-Württemberg - Pressegespräch am 23. April in Stuttgart

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Galileo-Initiative Baden-Württemberg

    Einladung zum Pressegespräch
    "Anwendungen in der Satellitennavigation sichern die Zukunft
    in Baden-Württemberg "
    am Montag, den 23. April 2007 um 10:45 Uhr
    im Haus der Wirtschaft

    Mit der "Galileo-Initiative Baden-Württemberg" möchte das Wirtschaftsministerium einen Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Umfeld der Satellitennavigation leisten, sowie dem Thema weitere Impulse verleihen. Beraten wird das Wirtschaftsministerium hierbei von dem im Wirtschaftsministerium gebildeten "Gali-leo-Forum" - einem Zusammenschluss hochkarätiger Vertreter aus Wirtschaft, Wissen-schaft und Politik.

    In der Informationsveranstaltung "Satellitennavigationssysteme - europäische Forschungsförderung und Anwendung - Chancen für den Mittelstand im Bereich Galileo" am

    Montag, 23. April 2007 von 9.00 - 16.00 Uhr
    im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Bertha-Benz-Saal

    von Wirtschaftsministerium und Steinbeis-Europa-Zentrum wird Wirtschaftminister Ernst Pfister gemeinsam mit dem Galileo-Forum die Galileo-Initiative des Landes vorstellen.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung findet ein Pressegespräch im Haus der Wirtschaft
    um 10.45 Uhr, Turm A statt, in dem Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Vertreter des Galileo-Forums für Fragen zur Verfügung stehen werden.

    Baden-Württemberg ist einer der führenden Standorte in Deutschland und Europa im Bereich der Satellitennavigation. Die Hochschulen und die Forschungseinrichtungen des Landes sowie innovative Unternehmen leisten bereits seit Jahren umfangreiche For-schungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Satellitennavigation, die bereits in zahlreiche Produkte und Applikationen eingeflossen sind. So forschen und entwickeln die Universitäten Karlsruhe und Stuttgart bereits seit mehr als 20 Jahren auf dem Gebiet der Satellitennavigation. Auch Institute der angewandten Forschung werden seit Jahren in diesem Themenfeld aktiv. Nicht zuletzt aus diesem Grund verfügt das Land Baden-Württemberg über umfangreiche Erfahrungen in der Wissenschaft, deren wirtschaftliche Potenziale mit Galileo eine neue Dimension erreichen können.

    Anmeldungen zum Pressegespräch:
    Wirtschaftsministerium Pressestelle
    Oliver Langer
    oliver.langer@wm.bwl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.steinbeis-europa.de/index.php5?file=253&dev_id=542 - Weitere Informationen
    http://download.steinbeis-europa.de/2007-04-23_galileo_programm.pdf - Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).