idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.1997 00:00

Regionale Geologie Mitteleuropas

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    Geologische Gesellschaft tagt in Jena: Erdgeschichte Mitteleuropas im Blick

    Jena (26.09.97). Die 149. Jahreshauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft ist vom morgigen Samstag bis kommenden Freitag (27.09.-3.10.) an der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena zu Gast. Im Blickpunkt der 260 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland steht die Regionale Geologie Mitteleuropas. In diesem Fachgebiet versucht man, die vertikalen und seitlichen Bewegungen der Krustensegmente und ihre Bildung in Raum und Zeit zu rekonstruieren.

    Dabei analysieren die Geologen unvorstellbar lange Perioden seit Entstehung der Erde vor 4,6 Milliarden Jahren. Die festen kristallinen Gesteine etwa, die in einigen hundert Metern unter dem Jenaer Stadtgebiet liegen, befanden sich noch vor ueber 400 Mio. Jahren suedlich des AEquators; Krustensegmente des Baltikums waren weit noerdlich des AEquators positioniert. ,Erst viel spaeter kamen die einzelnen Krustensegmente zusammen und bildeten ein komplexes Krustenpuzzle von Mitteleuropa", erlaeutert Prof. Dr. Georg Buechel (Uni Jena). Die Entzifferung dieser komplizierten Geschichte ist Aufgabe der Regionalen Geologie.

    Die Gesteine im Untergrund bestimmen in vielfaeltiger Weise unser taegliches Leben. Aus ihnen gewinnen wir sauberes Trinkwasser, Bodenschaetze und Energierohstoffe. Auch resultiert die Bodenfruchtbarkeit unmittelbar aus ihrer Zusammensetzung. ,Regionale Geologie dient somit als lebenswichtige Grundlage fuer die Nutzung dieser Geo-Potentiale", sagt Prof. Buechel.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Georg Buechel. Institut fuer Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena. Tel.: 03641/630264 oder 630210 (Sekr.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).