idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 11:05

GNSS-INDOOR - Innovative Technologien zur Ortung von Personen und Objekten in Gebäuden

Anna-Kristina Wassilew Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Neben der satellitengestützten Positionierung mittels GPS und zukünftig Galileo im Außenbereich, gewinnen kompatible Lösungen für eine Positionsbestimmung in stark bebauten Gebieten sowie innerhalb von Gebäuden zunehmend an Interesse.
    Im Rahmen des Vorhabens GNSS-INDOOR werden die Partner VEGA, OECON, Telematica, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Scheller Systemtechnik Wismar, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Centrum für Satellitennavigation Hessen (CESAH) verschiedene Technologien zur Ortung von Personen, Fahrzeugen und Gütern in unterschiedlichen Gebäudetypen sowie in deren direktem Umfeld intensiv untersuchen und erproben.

    Die Leistungsfähigkeit der entwickelten Konzepte wird nach erfolgreichen Tests im RFID- und Telematiklabor LogMotionLab des Fraunhofer-Instituts in Magdeburg in einem Feldversuch zusammen mit Logistikpartnern am Flughafen Leipzig/Halle demonstriert.
    Innerhalb des Projekts mit einer Laufzeit von 24 Monaten wird der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Systemarchitekturen für Logistik- und Sicherheitsanwendungen liegen. Die Industrie meldet bereits heute breiten Bedarf für eine auch innerhalb von Gebäuden funktionierende Ortungslösung. Mögliche Einsatzfelder finden sich unter anderem in der Sicherung von Warenketten, bei der Erfassung von Personenströmen in öffentlichen Gebäuden aber auch in der Eventlogistik.
    Das Vorhaben GNSS-INDOOR wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durch die Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) unter dem Föderkennzeichen 50 NA 0701 gefördert.

    Zu VEGA IT GmbH
    Die VEGA IT GmbH ist ein international führendes Technologie- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Darmstadt und langjährigen Partnern insbesondere aus dem Bereiche Luft- und Raumfahrt. VEGA hat sich durch eine enge Einbindung in das Galileo-Programm einen hohen Grad an Systemwissen und Simulationstechnologie erworben. So hat VEGA im Auftrag der ESA einen Galileo-Systemsimulator realisiert. Die "Galileo System Simulation Facility (GSSF)" erlaubt lange vor Inbetriebnahme von Galileo bereits einen Blick in die Zukunft der Satellitennavigation.
    Die VEGA Informations-Technologien GmbH ist eine Tochtergesellschaft der britischen VEGA Group PLC. Über 630 Ingenieure und Berater sind derzeit für die VEGA Gruppe tätig, davon rund 200 in Deutschland am Standort Darmstadt.

    Kontakt:
    VEGA IT GmbH
    Dr.-Ing. Frank Zimmermann
    Europaplatz 5
    64293 Darmstadt
    Tel.: 06151 / 82 57-0
    Fax: 06151 / 82 57-799
    Email: frank.zimmermann@vega.de

    Zur OECON GmbH:
    Die OECON GmbH ist das führende Systemhaus für Anwendungen mobiler Ortungstechnologien und mit großem Know-How in den Kernkompetenzen Ortung und Kommunikation seit über 15 Jahren fest am Markt etabliert. Das Expertenwissen der OECON GmbH umfasst insbesondere die Felder GNSS (GPS, GALILEO, Egnos, etc.), GSM/UMTS, WLAN und RFID. Aufgrund ihrer hohen Expertise in den Branchen Automotive, Logitics und Security, ist die OECON GmbH international gesetzter Partner von führenden Industrieunternehmen und bei innovativen Forschungsprojekten.

    Kontakt:
    OECON GmbH:
    Oliver Podzun
    Marketing Manager
    Tel: +49 (0) 531 35444-56
    Email: podzun@oecon-line.de

    Zu Telematica e.K.
    Telematica e.k. ist auf dem Gebiet der Navigation, Kommunikation, der Einbindung von Geographischen Informationssystemen (GIS), der Nutzung von Erdbeobachtungsdaten sowie der Systemarchitektur und -integration tätig. Schwerpunkte der Aktivitäten liegen im Bereich von Beratungsleistungen und Projektentwicklung für öffentliche und private Auftraggeber sowie der Mitwirkung im technischen und administrativen Bereich bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Telematica war von Beginn an in die Entwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo involviert und dort insbesondere im Bereich der Nutzeranforderungen, der Abschätzung des Marktpotentials sowie bei der Analyse und Entwicklung von Spezialanwendungen tätig. Dazu gehören die Bereiche der Standardisierung, der Zertifizierung sowie der Nutzung von Systemen für sicherheitskritische und -relevante Anwendungen.

    Kontakt:
    Telematica e.K.
    Prof. Dr. Wolfgang Lechner
    Baiernrainer Weg 5
    83623 Linden
    Tel.: 08027-9310
    Fax: 08027-9321
    Email: wlechner@telematica.de

    Zum Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF:
    Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg ist Forschungspartner für Auftraggeber aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Politik. Es entwickelt und optimiert Lösungen auf den Gebieten Logistik, Virtual Engineering, Automatisierung und Anlagentechnik. Mit dem LogMotionLab verfügt das Fraunhofer IFF über eines der europaweit führenden Labore zum Entwickeln, Testen und Zertifizieren von RFID- und Telematiklösungen.
    Im Projekt GNSS-INDOOR wird das Institut neben der Weiterentwicklung von Ortungsverfahren die Möglichkeiten der vergleichenden Analyse dieser Technologien im LogMotionLab weiter ausbauen, die dann auch im Feldversuch zur Verfügung stehen werden.

    Kontakt:
    Dr.-Ing. Klaus Richter
    Kompetenzfeldleiter Materialflusstechnik und -systeme
    Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
    Sandtorstraße 22
    39106 Magdeburg
    Tel.: 0391/4090-420
    Fax: 0391/4090-432
    Email: klaus.richter@iff.fraunhofer.de

    Zur Scheller Systemtechnik GmbH
    Die Scheller Systemtechnik GmbH bietet Systemlösungen zur Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse.
    Auf Basis der eigenen Integrationssoftware EIP®, die über intelligente Schnittstellen unterschiedlichste Informationssysteme verteilter Prozesskettenpartner, energieautarke Sensoren als Sinnesorgane sowie Standardalgorithmen für Simulation und Planung in Workflows miteinander verknüpft, wurden Projekte u.a. in den Bereichen Logistik, Fleetmanagement, Schiffbau, Hafenwirtschaft, Forst, sowie Luft- und Raumfahrt realisiert.
    Die Projektergebnisse von GNSS-INDOOR sollen in spezielle Positionierungsmodule im Bereich Transportmittelsteuerung einfließen.

    Kontakt:
    Dr. Gertraud Klinkenberg
    Projektentwicklung
    Scheller Systemtechnik GmbH
    Poelerstr.85a
    23970 Wismar
    Tel.: 03841/4600-0
    Fax: 03841/4600-46
    Email: info@scheller.de

    Zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Der Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist seit seiner Einrichtung im Jahr 1994 am Geographischen Institut angesiedelt. Haupttätigkeitsfelder sind die hydrologische Modellierung (Nachbildung und Simulation von Wasser- und Stofftransport), Geographische Informationssysteme und angewandte Fernerkundung in der Landschaftssystemanalyse. Im Projekt GNSS-INDOOR wird der Lehrstuhl Geoinformatik die Visualisierung der durch verschiedene Ortungstechnologien erzeugten Positionen und die Verbesserung der Darstellungsgenauigkeit durch Map-Matching Verfahren übernehmen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang-Albert Flügel
    Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung
    Institut für Geographie
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Grietgasse 6
    07745 Jena
    Email: c5wafl@uni-jena.de

    Zur cesah GmbH - Centrum für Satellitennavigation Hessen
    cesah ist ein Informations-, Anwender,- und Gründerzentrum für Anwendungen der Satellitennavigation. Die Aktivitäten der cesah GmbH orientieren sich auch die Erschließung neuer Anwendungsfelder der Satellitennavigation und ihre Umsetzung am Markt. Im Vordergrund der Arbeiten stehen Vernetzungsaktivitäten sowie die Unterstützung von start-up Unternehmen im Rahmen der ESA business incubation Initiative.

    Kontakt:
    Arne Jungstand
    cesah GmbH
    Robert-Bosch-Str. 7
    64293 Darmstadt
    Email: info@cesah.com


    Weitere Informationen:

    http://www.iff.fraunhofer.de
    http://www.logmotionlab.de
    http://www.vega-group.de
    http://www.telematica.de
    http://www.scheller.de
    http://www.geoinf.uni-jena.de
    http://www.cesah.com


    Bilder

    Im RFID-und Telematiklabor "LogmotionLab" am Fraunhofer IFF in Magdeburg werden neueste Konzepte und Technologien getestet.
    Im RFID-und Telematiklabor "LogmotionLab" am Fraunhofer IFF in Magdeburg werden neueste Konzepte und ...
    Foto: Viktoria Kühne / Fraunhofer IFF.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Im RFID-und Telematiklabor "LogmotionLab" am Fraunhofer IFF in Magdeburg werden neueste Konzepte und Technologien getestet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).