idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 11:31

BMBF-Programm "Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region, Mittel-, Ost- und Südeuropa" hat sich bewährt: Regionalausschreibung in neuer Fassung verlängert

Dr. Hans-Peter Niller Internationales Büro des BMBF beim DLR e.V.
Projektträger im DLR

    Mit dem Programm "Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa" werden Finanzmittel für Anbahnungsprojekte in der angewandten Forschung, Entwicklung und Bildung bereitgestellt. Dieses relativ neue Instrument der bilateralen Zusammenarbeit trug in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich zu einer weiteren Vernetzung deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Partnerorganisationen dieser Länder bei.

    Hintergrund und Ziele

    Die bilaterale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) steht im Zeichen der Osterweiterung der EU und der Schaffung eines europäischen Bildungs- und Forschungsraums. Mit den aktuellen Formaten der bilateralen Zusammenarbeit soll die Internationalisierung und Europaorientierung deutscher Einrichtungen in Bildung und Forschung gestärkt, ihre Wettbewerbsfähigkeit insgesamt verbessert sowie die europäische Integration der MOEL und der Südosteuropäischen Länder (SOEL) unterstützt werden. Damit wird sowohl ein bilateraler als auch ein europäischer Mehrwert erzielt.

    Mit der Regionalausschreibung wird die Vorbereitung von Projekten in aktuellen Förderprogrammen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt, zudem wird die Projektvorbereitung zu thematischen Prioritäten des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union (EU) sowie zu anderen forschungsrelevanten EU-Programmen gefördert. Darüber hinaus können gemeinsame Forschungsbasen entwickelt und unterstützt werden. Das Programm hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2008.

    Förderung: Schwerpunkte und Umsetzung
    Die Förderung von Projekten im Rahmen der Regionalausschreibung zielt konkret auf:

    BMBF Fachprogramme: Mit dem Programm soll die Vorbereitung von Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und der Bildung zu den aktuellen Förderprogrammen des BMBF gefördert werden. Informationen des BMBF finden sich unter http://www.bmbf.de/foerderungen/677.php.

    EU Forschungsprogramme: Ebenso soll die Vorbereitung von Projekten in der angewandten Forschung zu thematischen Prioritäten des kommenden 7. Forschungsrahmenprogramms (http://www.forschungsrahmenprogramm.de) der Europäischen Union sowie zu anderen forschungsrelevanten EU-Programmen gefördert werden.

    Gemeinsame Forschungsbasen: In gemeinsamen Forschungsbasen sollen Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus dem Partnerland mit deutschen Hochschul- und Forschungseinrichtungen und der forschenden Industrie eine Organisationsstruktur aufbauen. Die Partner sollen ihre Forschungspotenziale gemeinsam weiterentwickeln und so dynamischere Produkt- und Prozessinnovationen einleiten.

    Anträge werden laufend entgegengenommen, bearbeitet und entschieden.

    Mit der Umsetzung des BMBF-Programms ist beauftragt:

    Internationales Büro des BMBF beim
    Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    Heinrich-Konen-Str. 1
    D-53227 Bonn
    Tel.: ++49 228 3821 453
    Fax: ++ 49 228 3821 444
    http://www.internationales-buero.de

    Quelle: Internationales Büro des BMBF


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de - Bundesministerium für Bildung und Forschung
    http://www.internationales-buero.de/de/1036.php - Text zur Bekanntmachung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).