idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 12:44

Leichtbau-Design für modulare Fahrzeugbauweisen: Das 5-Tage Auto - montags bestellt, freitags geliefert

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die ständig steigende Nachfrage nach individuell ausgestatteten Fahrzeugen mit hoher Variantenvielfalt in Verbindung mit kurzen Lieferzeiten erfordert die Entwicklung von innovativen modularen Bauweisen. Diesem Anspruch widmet sich das europäische Großforschungsvorhaben "Intelligent Logistics for Innovative Product Technologies" (ILIPT) mit 40 europäischen Partnern. Übergeordnetes Ziel ist die technische Gestaltung und logistische Konzeption der Fertigung eines modularen Autos (ModCar) mit einer "built-to-order"-Zeit von fünf Tagen. Die Umsetzung dieser "built-to-order"-Strategie erfordert eine hochflexible Produktion, die konsequente Umsetzung eines Baukastensystems sowie eine Gleichteilestrategie, ohne dass es zu einem höheren Fahrzeuggewicht kommt.

    Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden übernimmt im ILIPT-Forschungsprojekt das Design und die konstruktive Gestaltung der Außenhaut des "5-Tage Autos" für unterschiedliche Fahrzeugvarianten. Dabei werden nicht nur die technischen Anforderungen wie Modularität, Sicherheit und Leichtbau erfüllt, sondern auch emotionale Aspekte wie Sportlichkeit und Agilität berücksichtigt.

    Die Gestaltung der Außenhautkomponenten erstreckt sich von der Auswahl geeigneter Leichtbauwerkstoffe über die Ausarbeitung werkstoffgerechter Verbindungstechnologien bis hin zur Festlegung von Class-A-fähigen Farbgebungstechnologien. Am Beispiel einer neuartigen, skalierbaren Türstruktur erfolgt eine detaillierte Strukturauslegung. Das erlaubt die Verwendung von Gleichteilen für eine Vielzahl von Fahrzeugvarianten und wird damit den Anforderungen bezüglich der Modularität gerecht.

    Darüber hinaus wird in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie eine modular aufgebaute Space-Frame-Struktur für ausgewählte Fahrzeugvarianten erarbeitet.

    Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).