idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 13:01

Produktsicherheit muss bei der Ingenieurausbildung beginnen

Dr. Claudia Gerstenmaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Pforzheim

    Europäische Anforderungen an die Produktsicherheit dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden - Unkalkulierbare Risiken gefährden Verbraucher und Unternehmer

    In der klassischen Form der Ingenieurausbildung kommt der Aspekt der Produktsicherheit bisher noch zu kurz. Die Folgen davon führen zu unkalkulierbaren Risiken, die Verbraucher und Unternehmer gleichermaßen gefährden. Gemeinsam mit der Industrie will das für die Produktsicherheit zuständige Ministerium für Umwelt und Verkehr nun gegensteuern und dabei schon in der Ingenieurausbildung der (künftigen) Mitarbeiter ansetzen. Seitens der Hochschule Pforzheim begrüßt Professor Dr. Brönneke diese Initiative: "Die von der Industrie unterstützte Initiative des Ministeriums stößt in der Hochschule Pforzheim auf offene Ohren: Fragen der Produktsicherheit sind im Interesse des Industriestandortes Baden-Württemberg ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule Pforzheim."

    "Etwa die Hälfte aller geprüften Maschinen weist gravierende sicherheitstechnische Mängel auf", so das Urteil von Ministerialrat Dirk v. Locquenghien vor Studierenden an der Hochschule Pforzheim. "Bei deutschen Herstellern liegt die Quote immer noch bei etwa 30 Prozent", ergänzt v. Locquenghien die aktuelle Situation in einem Gastvortrag über die "Maschinenrichtlinien in der Praxis" an der Hochschule Pforzheim. In eine ähnliche Richtung weisen die Ausführungen von Matthias Barth, Leiter Qualitätsmanagement des Herrenknecht Konzerns: "Wir stellen erhebliche Defizite bei der Kenntnis und Umsetzung der Produktsicherheitsregeln fest." Ministerialrat v. Locquenghien, Vertreter der Überwachungsbehörden, und Barth, als Praktiker aus der Industrie, sind sich mit Professor Dr. Brönneke vom Studiengang Wirtschaftsrecht, der die Referenten an die Hochschule eingeladen hatte, einig: Die Missachtung der Produktsicherheitsregeln führt zu unkalkulierbaren Risiken bei den betroffenen Herstellerfirmen und gefährdet den langfristigen Unternehmenserfolg baden-württembergischer Industriebetriebe in erheblicher Weise.

    Im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft sollen Produkte ohne bürokratische Hürden auf den Markt gebracht werden. In diesem Zusammenhang müssen die Hersteller selber prüfen, ob die europäischen Produktsicherheitsanforderungen eingehalten werden. Der Hersteller bringt die Übereinstimmung mit dem Produktsicherheitsrecht durch das Anbringen des so genannten CE-Zeichens zum Ausdruck. Fälschlich sehen aber viele Firmen zunächst nur die vermeintlich hohen Kosten, die durch die Einhaltung von Sicherheitsregeln entstehen. Indem diese Regeln nicht ernsthaft umgesetzt werden, handeln sich die Unternehmen aber drastische Risiken ein: An einem Beispielsfall machte Ministerialrat v. Locquenghien klar, dass im Ernstfall ein Vermarktungsstopp der Produkte, Produktionsausfall, Haftung für Schäden in ganz erheblicher Höhe und eventuell zudem noch strafrechtliche Konsequenzen für Entwickler, Produktionsleiter und verantwortliche Unternehmer drohen. Besser ist es dagegen, das Thema Produktsicherheit von der Produktentwicklung bis hin zur Produktion als zentralen und selbstverständlich zu verwirklichenden Aspekt ernsthaft zu berücksichtigen. Damit lassen sich spätere höhere Kosten vermeiden.

    Angaben zu den Referenten:
    Professor Dr. Tobias Brönneke, Professor für Wirtschaftsverwaltungs- und Europarecht, Leiter des Rechtsamtes der Hochschule Pforzheim
    Ministerialrat Dirk v. Locquenghien, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Leiter des Referates Geräte- und Produktsicherheit im Umweltministerium Baden-Württemberg
    Matthias Barth, Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH); Dipl.-Ing. Betriebsoptimierung (FH), Leiter Qualitätsmanagement des Herrenknecht Konzerns


    Bilder

    Dipl.-Ing. Barth erläutert Ministerialrat v. Locquenghien und Professor Dr. Brönneke die Konstruktion einer Tunnelbohrmaschine, wie sie z.B. beim Bau des St. Gotthard-Tunnels zum Einsatz kommt.
    Dipl.-Ing. Barth erläutert Ministerialrat v. Locquenghien und Professor Dr. Brönneke die Konstruktio ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Politik, Recht, Verkehr / Transport
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dipl.-Ing. Barth erläutert Ministerialrat v. Locquenghien und Professor Dr. Brönneke die Konstruktion einer Tunnelbohrmaschine, wie sie z.B. beim Bau des St. Gotthard-Tunnels zum Einsatz kommt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).