idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 13:06

Einladung zur Auftaktveranstaltung von hep-plus. Neues Förderprogramm soll unternehmerische Existenz von Studierenden an Hamburger Hochschulen fördern.

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Das Förderprogramm EXIST III ist gestartet. EXIST III fördert Projekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die zur dauerhaften Verankerung einer Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit beitragen und das Gründungsgeschehen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen stärken. Bundesweit werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin 17 Projekte gefördert - für Hamburg mit dabei ist hep-plus.

    hep-plus versteht sich als Erweiterung des seit 1999 bestehenden Hamburger Existenzgründungs Programms (hep) mit einem umfangreichen Gründernetzwerk, Beratungskompetenz, Qualifizierungsforen sowie Vergabemöglichkeiten sogenannter Gründerjobs. Als Projekt der Hamburger Hochschulen befindet sich hep-plus unter der Federführung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Mit dem neuen Projekt hep-plus sollen die bereits bestehenden Aktivitäten von hep erheblich ausgeweitet und ergänzt werden. Das Förderprogramm soll Studierenden schon während des Studiums Wissen über eine mögliche Existenzgründung vermitteln. Angestrebt sind daher curriculare Qualifizierungsangebote in der Lehre. Auch soll durch Beratungsstellen vor Ort an Hamburger Hochschulen, die Möglichkeit geschaffen werden, Studierende bei der Gründungsphase einer unternehmerischen Existenz aktiv zu unterstützen. Die Unterstützung umfasst sowohl die persönliche Beratungen von Studierenden als auch die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Büro-, IT- und Laborinfrastruktur sowie eine hochschulübergreifende Vernetzung unterschiedlicher Fachdisziplinen.

    Interessierte und Journalisten sind herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung von hep-plus mit Begleitausstellung am Dienstag, den 24. April 2007, um 13 Uhr in der HAW Hamburg, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg, Aula.
    Programmablauf Auftaktveranstaltung hep-plus (siehe Attachement)
    - Begrüßung: Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg
    - Grußwort: Dr. Roland Salchow, Staatsrat Behörde für Wissenschaft und Forschung, Hamburg
    - Vorstellung hep-plus: Prof. Dr. Michael Jeske, Dekan der Fakultät Technik und Informatik
    - Grußwort: Dr. Hartmut Clausen, EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin
    - Erfahrungen mit hep: Andreas Exler und Lars Frahm, Geschäftsführer N2telligence GmbH, Hamburg und ehemals Studierende
    - Begleitausstellung der Teilprojekte des hep-plus

    Anschließend: Empfang und Imbiss. Musikalische Begleitung durch Prof. Stephan Pareigis am Klavier.

    Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme und bitten freundlich um Anmeldung.
    Kontakt und Anmeldung: HAW Hamburg, Fakultät Technik und Informatik, Prof. Dr. Michael Jeske, Tel. +49.40. 428 75-8000, E-Mail: jeske@fzt.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de < Online
    http://www.exist.de
    http://tutech.de/root/tutech.tutech.net/news/EXIST_III_hep-plus/object?sessionid...


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).