idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 08:59

Kochbuch aus der Intensivmedizin

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Im Alltag einer Intensivstation kommt es zu vielen Situationen, in denen Eile angesagt ist und bei denen die Mediziner schnell Erfolg versprechende Rezepte zur Hand haben müssen. Vor allem auf den Wunsch jüngerer Ärzte hin entstand deshalb an der Intensivstation der Medizinischen Klinik der Universität Würzburg ein "Kochbuch Intensivmedizin", das die Frage "Was tun, wenn ..." für wichtige Bereiche der Intensivmedizin kurz und pragmatisch beantworten soll - ganz nach Art eines Kochbuchs: "Man nehme ...". Wie die Autoren im Vorwort schreiben, wollen sie auch Tipps und Tricks weitergeben, die sich im Laufe einer langjährigen Tätigkeit in der Intensivmedizin ergeben. Das Kochbuch erschien in gebundener Form erstmalig im Oktober 1999, als an der Medizinischen Klinik der erste "Fortbildungskursus Internistische Intensivmedizin" stattfand. Da gerade in diesem Bereich eine ständige Aktualisierung nötig ist, liegt das Buch inzwischen in der zweiten, weitgehend überarbeiteten Auflage vor. Die Flut neuer Erkenntnisse lässt den Autoren zufolge schon jetzt erkennen, dass bereits im Herbst 2000 die dritte Auflage erscheinen wird.

    Heiner Langenfeld, Gabriel Burrows: "Kochbuch Intensivmedizin" mit Beiträgen von Wolfgang Scheppach, Wolfgang Müllges und Kai Lopau. Das Buch erscheint im Eigenverlag der Autoren, hat 192 Seiten und kostet 58 Mark.

    Informationen: T (0931) 201-3124, Fax (0931) 201-2768, E-Mail:
    h.langenfeld@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).