idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 13:57

Universität Hamburg exportiert Europa-Studiengang in die Türkei

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Die Universität Hamburg baut Brücken für ein künftiges Europa: Ab dem Wintersemester wird der Masterstudiengang für Europastudien der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Akdeniz Universität im türkischen Antalya angeboten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert diesen Export mit 400.000 Euro.

    Der Studiengang steht nicht nur türkischen Studierenden offen, sondern auch Teilnehmern aus Deutschland und anderen Staaten. In den Lehrveranstaltungen geht es um die Europäisierung der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsbeziehungen ebenso wie um neue Formen der politischen und juristischen Regulierung in der Großregion Europa. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Arbeits- und Sozialpolitik, der europäischen Integration und der Einbettung der Europäischen Union in politische und ökonomische Strukturen, die sich weltweit entwickeln.

    "Gemeinsam mit der Akdeniz Universität Antalya wollen wir durch diese Kooperation einen Beitrag zur Vertiefung der Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland leisten", so Prof. Wolfgang Voegeli vom Centrum für Internationale Studien der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (CIS), der den Studiengang leitet. "Insbesondere wollen wir qualifizierte Eliten ausbilden, die mithelfen sollen, die Türkei an Europa heranzuführen."

    In seinen Kernelementen entspricht der in Antalya angebotene Studiengang dem in Hamburg. Die Kurse werden je zur Hälfte von Professoren beider Hochschulen abgehalten. Die Unterrichtsprachen sind Deutsch und Englisch, einige Wahlkurse finden auch auf Türkisch statt. Studierende ohne Türkisch-Kenntnisse können vor Studienbeginn an einem zweimonatigen Türkisch-Intensivkurs teilnehmen, Studierende ohne ausreichende Deutsch-Kenntnisse an einem dreimonatigen Deutsch-Intensivkurs. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Das insgesamt zweijährige Studium umfasst drei Studiensemester, ein dreimonatiges Praktikum, eine dreimonatige Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung. Der Master of Arts wird als gemeinsamer Abschluss der beiden Universitäten angeboten. Die Gebühren für das Studium in der türkischen Mittelmeerstadt betragen 3000 Euro pro Jahr. Aufgrund der deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten ist das Studium aber nicht teurer als in Deutschland.

    Bewerbungsschluss für Studierende ohne Türkisch-Kenntnisse: 15. Mai 2007
    Bewerbungsschluss für Studierende mit Türkisch-Kenntnissen: 15. Juli 2007

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Wolfgang Voegeli
    Masterkoordination im Department Wirtschaft und Politik
    Tel.: (040) 4 28 38-52 16
    E-Mail: wolfgang.voegeli@wiso.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).