idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 14:13

Innovation now!

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Trier

    TechnologieZentrum Trier (TZT) und Fachhochschule (FH) Trier starten gemeinsame Initiative zur Sensibilisierung von technologieorientierten Existenzgründern an der Fachhochschule Trier - Vortragsreihe 'Unternehmerisches Denken'.

    Um den Bedürfnissen von Gründungsinteressierten mit Technologiebezug Rechnung zu tragen, haben beide Partner gemeinsam eine zielgruppenspezifische Vortragsreihe konzipiert. Die erste Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe titelte Unternehmerisches Denken für Ingenieure, Betriebswirte und Informatiker und wurde durchgeführt von TZT-Geschäftsführer Heinz Schwind. In den noch folgenden Vorträgen werden die Themen Aufbau eines technischen Unternehmens (7. Mai), Unternehmensgründungen aus der Fachhochschule heraus (21. Mai), Schutz von technischen Ideen und Entwicklungen (4. Juni) und Möglichkeiten der Technologieförderung (25. Juni) behandelt.

    Potenziellen Gründern aus FH Trier sollen so adäquate Informations-, Beratungs- und diverse Hilfsangebote zur Unterstützung insbesondere im Hinblick auf die Gründung eines technologieorientierten Unternehmens angeboten werden. Aber auch interessierte Personen aus der Wirtschaft, die sich allein oder mit Unterstützung ihres Arbeitgebers mit einer innovativen Idee selbstständig machen wollen, können an der Veranstaltungsreihe teilnehmen.

    "Leider stehen Selbstständigkeit und Unternehmertum heute noch immer nicht im Fokus studentischer Wahrnehmung", so Schwind. Daher möchte das TZT gemeinsam mit der Fachhochschule im Bewusstsein der Studierenden einen Wandel zu mehr Eigenverantwortung und Risikobereitschaft anzustoßen. "In den Köpfen aufstrebender Akademiker ist die Vorstellung der Selbstständigkeit oft nicht verankert. Hier bemühen wir uns sehr intensiv um einen Bewusstseinswandel. Studierende und Angehörige der FH müssen verstärkt für das Thema technologieorientierte Existenzgründung sensibilisiert werden", bestätigt die Senatsbeauftragte der FH Trier für Existenzgründung Professorin Dr. Constanze Chwallek.

    Die Fachhochschule Trier verfügt über ein hohes Gründerpotenzial und die Fächerstruktur weist eine starke Affinität zu den beschäftigungswirksamen Wachstumsbranchen der Zukunft auf. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Informations- und Kommunikationstechnologien, Design/Gestaltung, Gesundheit- und Umwelttechnik/Umweltmanagement, Bauen und Energietechnik sowie Bereiche der Marktforschung. "Potenzielle technologieorientierte Gründer aus der Fachhochschule Trier passen ideal zum Profil des Technologiezentrums", so Heinz Schwind. "Diese Zielgruppe müssen wir verstärkt ansprechen und mit unserem Leistungsangebot unterstützen."

    "Gemeinsam wollen wir künftig junge Gründer mit Technologiefokus aus der Region durch umfassende Unterstützungsmaßnahmen bei der Umsetzung innovativer Entwicklungen, Ideen und Konzepte unterstützen", betonen beide Kooperationspartner. "Durch die Vermittlung von Know-how,

    vom Zugang zu Partnernetzwerken bis hin zur Bereitstellung von Inkubatorräumen kann den technologieorientierten Gründern gezielt geholfen werden".

    Das TechnologieZentrum Trier und die Fachhochschule Trier erwarten vielfältige Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit. Die Fachhochschule Trier betreut aktiv Gründungswillige durch verschiedene Initiativen. Das TZT möchte mit der nunmehr vorgestellten gemeinsamen Initiative in der Zukunft stärker den Fachhochschulbereich über sein Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren. Schließlich gehören zum facettenreichen Portfolio des TZT ein exzellenter, individuell nutzbarer Full-Service aus Beratungs-, Trainings- und Coaching-Angeboten, ein flexibles - speziell für technologieorientierte Gründer ausgelegtes - Inkubatorenprogramm sowie professionelle Sekretariatsdienstleistungen.

    Unterstützt wird die Initiative vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

    Die Termine an der FH Trier am Schneidershof:
    7. Mai 2007, Aufbau eines technischen Unternehmens. Referent: Ole Seidel, alta4 Geoinformatik.

    21. Mai 2007, Unternehmensgründungen aus der Fachhochschule heraus. Referent: Philipp Schultz, Industrie- und Handelskammer Trier

    4. Juni 2007, Schutz von technischen Ideen und Entwicklungen. Referent: Jörg Schlimmer, Patentinformationszentrum der Universität Kaiserslautern.

    Die Vorträge finden jeweils um 17.30 Uhr an der Fachhochschule Trier, Schneidershof, Gebäude F, Raum F 3, statt.

    Weitere Termine am Umweltcampus Birkenfeld:
    7. Mai 2007, Unternehmerisches Denken für Ingenieure, Betriebswirte
    und Informatiker. Referent: Heinz Schwind , TZT-TechnologieZentrum Trier GmbH

    14. Mai 2007, Unternehmensgründungen aus der Fachhochschule heraus. Referent:
    Philipp Schultz, Industrie- und Handelskammer Trier.

    25. Juni 2007, Möglichkeiten der Technologieförderung. Referent: Arthur Racinowski, Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz GmbH.

    Die Vorträge finden jeweils montags um 18 Uhr am Umweltcampus Birkenfeld statt.



    Weitere Infos und Anmeldung:
    Fachhochschule Trier: Katharina Bentlage, Schneidershof, 54293 Trier, Telefon: 0651 8103-384, Fax: 0651 8103-416, E -Mail: bentlage@fh-trier.de

    TZT-TechnologieZentrum Trier GmbH: Heinz Schind, Max-Planck-Straße 6, 54296 Trier, Telefon: 0651 81009-700, Fax: 0651 81009-9700, E-Mail: kontakt@tz-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-trier.de/go/innovationnow;
    http://www.tz-trier.de


    Bilder

    Fh-Professorin Dr. Constanze Chwallek und TZT-Geschäftsführer Heinz Schwind
    Fh-Professorin Dr. Constanze Chwallek und TZT-Geschäftsführer Heinz Schwind

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Fh-Professorin Dr. Constanze Chwallek und TZT-Geschäftsführer Heinz Schwind


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).