idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 14:28

Hochschulsport wird um Online-Angebot erweitert

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Hochschulsportzentrum stellt neue internetbasierte Lehr-Lern-Module zum Thema Dehnen, Kräftigen und Mobilisieren vor

    Das Projekt Uni in Bewegung - online finden Sie auf den Seiten des Hochschulsports unter http://www.uni-saarland.de/hochschulsport

    Im Rahmen des Förderprogramms Anreizorientierung "eLearning", das den breiten Einsatz der Neuen Medien in der Lehre fördert, hat das Hochschulsportzentrum der Universität das Projekt Uni in Bewegung - online entwickelt. Ziel dieses Projektes ist die Erstellung internetbasierter Lehr-Lern-Module aus den Bereichen Mobilisieren, Kräftigen und Dehnen sowie der grundlegenden Theorie. Das bisherige Kursangebot des Bedienstetenprojekts Uni in Bewegung besteht seit 14 Jahren. Uni in Bewegung - online steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

    Die im Rahmen des Projektes vorgestellten Mobilisations-, Dehn- und Kräftigungsübungen wurden auf der Grundlage sportwissenschaftlicher und medizinischer Erkenntnisse ausgewählt und mediendidaktisch aufbereitet. Sie sind einfach und effektiv und können ohne größeren Aufwand direkt am Arbeitsplatz durchgeführt werden. Als Hilfsmittel werden nur Materialien eingesetzt, die sich in der Regel an einem Büroarbeitsplatz befinden. Die Durchführung der Übungen soll helfen, Bewegungsmangelerkrankungen, die durch das lange Sitzen im Studien- und Berufsalltag hervorgerufen werden, vorzubeugen.

    Das Projekt Uni in Bewegung - online besteht aus 5 Modulen:
    - Im Theorieteil erfolgt eine kurze theoretische Aufarbeitung der wichtigsten sportmedizinischen Grundlagen, eine Sensibilisierung für die Probleme, die durch längere sitzende Tätigkeiten entstehen können sowie eine kurze Darstellung der Kernpunkte eines korrekten Kraft- und Dehntrainings.
    - In drei Praxis-Modulen werden die Mobilisations-, Dehn- und Kräftigungsübungen beschrieben und anhand kurzer Filmausschnitte veranschaulicht. Außerdem werden Variationsmöglichkeiten angeboten und häufige Fehlerbilder aufgezeigt.
    - Anschließend sollen die Nutzer im Evaluations-Modul die Übungen unter Kriterien wie Übersichtlichkeit des Aufbaus oder Verständlichkeit der Bewegungsmodule bewerten und Angaben über das Nutzerverhalten machen.
    Im "klassischen" Kursangebot des Projektes Uni in Bewegung werden wöchentlich 12 präventiv ausgerichtete Bewegungskurse (Präventive Ausgleichsgymnastik, Präventives Krafttraining, Walking) speziell für Bedienstete der Universität angeboten.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter
    http://www.uni-saarland.de/hochschulsport -> Uni in Bewegung -> Kursangebot "Uni in Bewegung"

    Zielsetzung beider Projekte ist es, Fehlbelastungen, insbesondere des Muskel-, Gelenk- und Skelettapparates, die durch überwiegend sitzende Tätigkeiten entstehen, gezielt vorzubeugen und zu kompensieren.

    Ansprechpartner:
    Rolf Schlicher, Leiter des Hochschulsportzentrums
    Telefon: 0681 / 302-2883
    Email: r.schlicher@mx.uni-saarland.de

    Nicole Düpre, wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Telefon: 0681 / 302-4908
    Email: n.duepre@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/hochschulsport - Seiten des Hochschulsports an der Universität des Saarlandes


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).