idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 16:31

Stadt der Wissenschaft 2007- Menü der Ideenküche Braunschweig kommt gut an

Susanne Thiele Koordinationsbüro "Stadt der Wissenschaft 2007"
Braunschweig Ideenküche 2007

    Die Braunschweiger Ideenküche kocht seit nunmehr 100 Tagen und serviert fast täglich ein abwechslungsreiches Menü an Veranstaltungen unterschiedlichster Formate, vom Workshop bis zum nichtalltäglichen Wissenschaftskonzert. So haben schon mehr als 80 Veranstaltungen stattgefunden. Das Konzept des gemeinsamen Experimentierens in der Ideenküche Braunschweig greift. Es bringt Leute unterschiedlichen Alters und Ausbildung zum Erforschen zusammen und macht Wissenschaft erlebbar und verständlich. Die erste positive Publikumsresonanz spricht für sich.

    Viele Interessierte von 7 bis 70 Jahren nutzten die wöchentlich stattfindenden "Hinter den Kulissen" Führungen in den ansässigen Forschungseinrichtungen und entdeckten Interessantes und Faszinierendes im Braunschweigischen Landesmuseum, im Fraunhofer Institut für Holzforschung, im Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung oder im Helmholtzzentrum für Infektionsforschung. Die Führungen mit je 30 Teilnehmern sind sehr schnell ausgebucht. "Das Interesse an solchen Veranstaltungen ist enorm groß, weil Einzelpersonen die Möglichkeit gegeben wird, sich über Forschung in der Region zu informieren und dabei Antworten auf ganz alltägliche Fragen zu bekommen" informierte die Projektleiterin der PTB Karin Conring.

    Zufriedene Gesichter auch im Braunschweigischen Landesmuseum. Allein zu den Highlight-Veranstaltungen "Rosettas Marspassage" und "Braunschweiger Zeitschiene wurden über 650 Besucher gezählt. Die Reihe der Wissenschaftskonzerte startete mit der ungewöhnlichen Variante des Physikkonzerts bei SCHIMMEL in Braunschweig mit über 450 Gästen vor ausverkauftem Haus. Für die anschließenden Termine der Wissenschaftskonzerte des Staatsorchesters liegen schon jetzt Kartenreservierungen vor.

    Als sehr informativ von den Teilnehmern bewertet werden die "Transferabende" zu Wachstumspotentialen der Region und die "Blind Dates", Treffen zwischen Bürgern und Forschern an ungewöhnlichen Orten. Mit solchen Veranstaltungen werden Berührungsängste zur Wissenschaft abgebaut, betonten die Gäste.

    Mittlerweile gut bekannte Namen in den Schulen sind die Vorstellungen des naturwissenschaftlichen "Flying Science Circus", der TU Clausthal Cellerfeld und die Informationstechnologie-Initiative "ITech3" von Schülern für Schüler. Die Freitagsreihe des Naturhistorischen Museums "Wissen schaf(f)t Spaß" oder die "Kinder-Uni" im Wolfsburger Phaeno ziehen regelmäßig viele kleine Besucher an. Als besondere Attraktion in den Osterferien laden die gearde angelaufenen "Zeitphänomene" im Wolfsburger Phaeno ein, mit einer zweiwöchigen Fossilien-Fundgrube für kleine Forscher und einer Tiefenbohrung mit anschließender Untersuchung im Gesteinslabor am kommenden Samstag.

    "Das Veranstaltungsjahr läuft sehr gut an", betont Wolfgang Laczny, Kulturdezernent der Stadt Braunschweig, "durch die Freiluft-Veranstaltungen wie z.B. Wissen findet Stadt wird die Innenstadt im Sommer noch mehr zum zentralen Begegnungspunkt. Attraktive Außeninstallationen wie z.B. die ScienceCubes, begehbare Experimentierstationen werden, fördern die Lust am Experimentieren und den Gedankenaustausch."

    Seit 17. April ist das neue Programmheft der Stadt der Wissenschaft 2007 für Mai und Juni 2007 verfügbar unter http://www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft.

    Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2007 in Kürze
    Die Ideenküche Braunschweig - Stadt der Wissenschaft 2007 wird gemeinsam von dem Verein ForschungRegion Braunschweig e.V., der Stadt Braunschweig, der Braunschweig Stadtmarketing GmbH und zahlreichen Wirtschaftspartnern veranstaltet. Der Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft" ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Er zeichnet jedes Jahr eine Stadt aus, die Wissenschaft als Motor für die Stadtentwicklung nutzt, bei ihren Bürgern Begeisterung für die Wissenschaft weckt und erfolgreiche Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik etabliert hat. Programmpartner des Stifterverbandes für den Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft 2007" sind PricewaterhouseCoopers und Eurohypo AG.

    Anhang:

    Diese Pressemitteilung, Fotomaterial und weitere Informationen zur Stadt der Wissenschaft 2007 finden Sie unter http://www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft. Hier können Sie sich auch für unseren kostenlosen Newsletter anmelden.

    Kontakt:

    Susanne Thiele
    Koordinationsbüro Stadt der Wissenschaft 2007
    Braunschweig Stadtmarketing GmbH
    Kleine Burg 14
    38100 Braunschweig
    Tel.: 0531 / 4 70 37 59
    Fax: 0531 / 4 70 44 45
    Email: susanne.thiele@braunschweig.de
    Internet: www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft

    Die Sponsoren der "Stadt der Wissenschaft 2007":

    Titelsponsoren:
    New Yorker S.H.K. Jeans GmbH,
    Volkswagen AG,
    die Gruppe NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale / Öffentliche Versicherung Braunschweig,
    die Gruppe BS | ENERGY Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG / VEOLIA Environnement

    Hauptsponsoren:
    Salzgitter AG,
    Siemens AG,
    Staake Investment und Consulting GmbH & Co. KG,
    Ströer Deutschen Städte Medien GmbH,
    Voets Autozentrum GmbH,
    Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg

    Premiumpartner:
    ALBA Braunschweig GmbH,
    Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG,
    Beyrich DigitalService GmbH & Co KG,
    Buchhandlung Graff GmbH,
    Deutsche Bank,
    Heimbs Kaffee GmbH & Co. KG,
    IAV GmbH,
    Intel GmbH,
    Kanada Bau GmbH & Co. KG,
    LINEAS Systeme AG,
    Nordzucker AG,
    Spotup Medien Lobe - Rupp GbR,
    Stadtwerke Braunschweig GmbH,
    Streiff & Helmold GmbH,
    Verlagsgruppe Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH

    Förderer:
    Braunschweig Stadtmarketing GmbH,
    ForschungRegion Braunschweig e. V,
    Projekt Region Braunschweig GmbH,
    Stadt Braunschweig,
    Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz,
    Stiftung STIFTUNG NORD/LB ÖFFENTLICHE,
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Unterstützung von
    PricewaterhouseCoopers und Eurohypo AG

    Medienpartner:
    Braunschweiger Zeitung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Kunst / Design, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).