idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 17:48

Umfrage zu Onlinewahlen über das BürgerServiceNetz

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Bei den Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt in Wahllokalen des Landkreises Schönebeck

    Mit Hilfe des BürgerServiceNetzes, das an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) entwickelt wurde, können Wählerinnen und Wähler bei den Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt an einer Umfrage zur Akzeptanz von elektronischen Wahlsystemen teilnehmen. Zu der am kommenden Sonntag, 22. April, stattfindenden Landkreiswahl im Kreis Schönebeck bietet das Projekt Onlinewahlen der T-Systems Enterprise Services GmbH auf den Terminals des BürgerServiceNetzes (BSN) in ausgesuchten Wahllokalen diese Möglichkeit.

    Zu der normalen Wahlzeit von 8.00 bis 18.00 Uhr können die Wähler am Wahlsonntag in der Grundschule "Ludwig Schneider" sowie der Kreisvolkshochschule in der Stadt Schönebeck und in der Kindertagesstätte in Biere an dieser Befragung teilnehmen und dabei Experten nach Aspekten des eVoting direkt vor Ort befragen. Die Befragung geschieht elektronisch, anonym und direkt am Terminal des BürgerServiceNetzes. Das Fachpersonal von T-Systems wird vor Ort sein und für Fragen im Zusammenhang mit künftigen Onlinewahlen zur Verfügung stehen.

    Elektronische Wahlsysteme bieten für Wähler und Wahlausrichter eine Reihe von Vorteilen. So wird der Ruf nach direkteren Wahlsystemen auf kommunaler Ebene, die das Kumulieren und Panaschieren von Stimmen vorsehen, immer lauter. Solche Wahlverfahren bedeuten für den Wähler eine kompliziertere und zeitaufwändigere Stimmabgabe, die nicht selten zu unbewussten Fehlern führt und oft lange Auszählungszeiten mit sich bringen. Ein elektronisches Wahlsystem, welches in erster Linie als Alternative zur kostenintensiven Briefwahl gilt, kann hier Abhilfe schaffen.

    Das innerhalb der T-Systems Enterprise Services GmbH ansässige Forschungsprojekt Onlinewahlen wird seit einigen Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert und hat sich zur Aufgabe gemacht, elektronische Wahlverfahren für gesetzlich geregelte Wahlen zu untersuchen. Das an der Fachhochschule Brandenburg entwickelte BürgerServiceNetz steht für ein Konzept, das Komponenten des E-Government und andere elektronisch angebotene Dienstleistungen über BürgerKioske miteinander verknüpft und allen Bürgern kostenlos zur Nutzung anbietet. Im Landkreis Schönebeck sind derzeit insgesamt 15 Kioske in sieben Info-Punkten der Kommunalen Beschäftigungsagentur Schönebeck aufgestellt und seit über einem Jahr erfolgreich im Einsatz.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).