idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 18:24

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bei Krebsleiden / Medieneinladung

Dipl.Pol. Justin Westhoff MWM-Vermittlung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Nobelpreisträger Robin Warren bei Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegin, lieber Kollege von den Medien,

    dass Nobelpreisträger Dr. Robin Warren bei der Jahrestagung 2007 sowohl zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) ernannt wird als auch die Ehrendoktorwürde der Universität Magdeburg verliehen bekommt, ist kein Zufall: Der australische Pathologe hat das Bakterium Helicobacter Pylori entdeckt und herausgefunden, dass dieser Erreger fast immer die Ursache für Entzündungen im Magen (Gastritis) und Geschwüre in Magen und Zwölffingerdarm ist. Der "fiese Erreger" ist recht einfach zu beseitigen. Und auch Magenkrebs kann nun sehr oft verhindert werden, da er letztlich häufig auf dem Boden einer H.-pylori-Infektion entsteht. Ohne Übertreibung hat Warren mit seiner Entdeckung einen Durchbruch in der Medizin erreicht, für den er 2005 den Nobelpreis für Medizin erhalten hat.
    Warren wird bei der Berliner Pressekonferenz der DGP anwesend sein.
    Das Beispiel zeigt zugleich, welche Aufgaben Pathologinnen und Pathologen haben: Diagnostik und entscheidende Hinweise für die richtige Therapie beim einzelnen Patienten sowie die Forschung zur Verbesserung der Behandlung von Krankheiten. Die Pathologie hat - anders als immer wieder behauptet - nur am Rande mit Leichen und überhaupt nichts mit der Untersuchung unnatürlicher Todesumstände zu tun (das ist Aufgabe der Rechtsmedizin). In der Öffentlichkeit ist weitgehend unbekannt, dass Ärztinnen und Ärzte für Pathologie für lebende Patienten da sind.

    Die 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2007 in Magdeburg statt. Hauptthema werden hier u.a. der Dickdarmkrebs - die häufigste Krebsart in Deutschland! - und neue, zielgerichtete Behandlungsformen sein.
    Aus diesem Anlass laden wir Sie, wie angekündigt, ein zur
    * Pressekonferenz am Dienstag, dem 29. Mai 2007, 10.00 Uhr s.t.
    Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1
    Schiffbauerdamm 40 /Ecke Reinhardtstraße 55
    10117 BERLIN

    Themen und Referenten (Änderungen vorbehalten):
    ° Das Krimi-Missverständnis: Die Leiche liegt nicht in der Pathologie
    Prof. Manfred STOLTE (Bayreuth), Pressesprecher der DGP
    ° Was bewirken die "Lotsen der Therapie" für die Verbesserung der medizinischen Qualität
    Prof. Werner SCHLAKE (Gelsenkirchen), Vors. des Berufsverbandes der Pathologen
    ° Der Anteil der Pathologie am medizinischen Fortschritt: Beispiel Molekularpathologie
    Prof. Manfred DIETEL (Berlin), Leiter Pathologie, Charité CCM
    ° a) Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ist kein "Wundermittel", b) es muss nicht immer teuerste Diagnostik sein
    Prof. Hans Friedrich NAUTH (Stuttgart), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zytologie
    ° Zentrale Rolle der Pathologen in der Krebsdiagnostik am Beispiel Dickdarmkarzinom und die Suche nach Antikörpern gegen Metastasen
    Prof. Thomas KIRCHNER (München), Vorsitzender der DGP
    - sowie als Gesprächspartner -
    Prof. Robin WARREN (Perth/Australien): Eine Entdeckung - und wie geht es weiter?

    Nach jeweils kurzen Einführungen steht ausreichend Zeit für Fragen zur Verfügung. Interviews können im Anschluss an die PK (ab ca. 11.30 Uhr) geführt werden. Für eine kleine Bewirtung bei der PK ist gesorgt.
    Bitte beachten Sie, dass die Pressekonferenz bereits um 10.00 Uhr beginnt!

    Der Kongress selbst (30.5. bis 2.6.) findet statt
    im Maritim Hotel Magdeburg
    Otto-von-Guericke-Str. 87, 39104 Magdeburg
    Am Tagungsort in Magdeburg wird es zwar keine Pressestelle geben, (Fach-)Journalisten können sich aber selbstverständlich bei MWM-Vermitlung zur kostenlosen Teilnahme am Kongress anmelden. Dort wenden Sie sich bitte an den Counter.
    Journalisten aus Magdeburg und Umgebung, die ein Interview z.B. zur Bedeutung der Tagung wünschen, können sich gerne ebenfalls an MWM-Vermittlung wenden. Für die evtl. geplante örtliche PK in Magdeburg wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr.med. Albert ROESSNER
    Institut für Pathologie der Universität Magdeburg
    Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg
    Tel.: (0391) 67-15817; Fax: -15818
    Mail: albert.roessner@medizin.uni-magdeburg.de

    Aus organisatorischen Gründen müssen wir MedienvertreterInnen dringend bitten, sich spätestens bis 22. Mai anzumelden bei:
    MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel: 030/803 96-86; Fax: -87
    Mail: mwm@mwm-Vermittlung.de

    Teilnehmer bitte ausschließlich an:
    Dr. Heike Diekmann Congress Communication Consulting
    Neuenhöfer Allee 82
    50935 Köln
    Tel.: 0221/801 449-0; Fax: -29
    Mail: info@heikediekmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mwm-vermittlung.de/pathologie2007.html (Nur MEDIEN-Vertreter)
    http://www99.mh-hannover.de/institute/pathologie/dgp/Z_Tagung_DGP.html (für Teilnehmer)


    Bilder

    Rückläufer PK und Tagung Pathologie 2007
    Rückläufer PK und Tagung Pathologie 2007

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Rückläufer PK und Tagung Pathologie 2007


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).