idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 08:11

Erstes Norddeutsches ADHS-Symposium

Dr. Wolfgang Peters Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Rostock

    "Facetten einer Erkrankung"
    20. und 21. April 2007

    Warum Zappelphilipp kriminell werden kann
    Symposium befasst sich mit Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität

    "Zappelphilipp" ist eine geläufige Umschreibung für Kinder, denen es schwer fällt, still zu sitzen und die sich nicht gut konzentrieren können. Bei entsprechender Ausprägung dieser Symptome liegt dann eine Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vor. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten psychischen Erkrankungen unter Kindern und Jugendlichen, die auch das spätere Leben der jungen Erwachsenen beeinflusst und zudem an die eigenen Kinder vererbt werden kann. Drogenmissbrauch kann ebenso Folge einer unzureichend behandelten ADHS-Erkrankung sein wie Kriminalität oder schlechte Leistungen in Schule und Ausbildung. Wissenschaftler sind dem Phänomen seit längerem auf der Spur. In Rostock treffen sich nun Forscher aus der ganzen Bundesrepublik, um beim 1. Norddeutschen ADHS-Symposium neue Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren.

    "ADHS zählt zu den häufigsten Erkrankungen im kinder- und jugendpsychiatri-schen Bereich", sagt Professor Dr. Häßler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie. Der Volksmund spricht meist von Hyperaktivität oder schlicht vom "Zappelphilipp". Die Wissenschaft ist da konkreter: ADHS - das bedeutet Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. ADHS macht eine Größenordnung von zwei bis sechs Prozent aus, 30 Prozent der Erkrankten leiden unter den Symptomen bis ins Erwachsenenalter. "Es handelt sich um eine Erkrankung des Nervensystems, die auch vererbt werden kann", sagt Professor Dr. Frank Häßler. Ganz schwere Fälle müssen mit Medikamenten behandelt werden, aber auch Behandlungen durch Methoden der Verhaltenstherapie erzielen gute Ergebnisse.

    Behandelt werden dabei nicht nur Hyperaktivität, Probleme mit der Aufmerksam-keit oder impulsives Verhalten, sondern auch Störungen, die oft mit ADHS einhergehen: Störungen des Sozialverhaltens, oppositionelles Trotzverhalten, Angststörungen und Depressionen oder so genannte Tics. "Aktuell untersuchen wir auch weniger bekannte aber dennoch wichtige Begleitstörungen, die bei ADHS auftreten", sagt Professor Häßler. Gemeint sind Intelligenzminderung, Teilleistungsstörungen, der Missbrauch von Suchtmitteln und Zwangsstörungen, die bei der möglichst umfassenden Therapie beachtet werden müssen. "Besonders wichtig ist es uns, vor allem diejenigen Störungen zu behandeln, die die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen einschränken", so Professor Häßler. Bei Patienten, die nicht adäquat behandelt werden, besteht die Gefahr, dass sie eine antisoziale oder gar krimielle Entwicklung nehmen, dass sie drogensüchtig werden. "Außerdem bleiben sie in Schule und Ausbildung oft weit hinter ihren Möglichkeiten zurück", sagt Professor Häßler.

    Zu ADHS gibt es jährlich eine Vielzahl von Symposien und kleineren wissenschaftlichen Veranstaltungen. Deshalb haben die Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum und die Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik der Gesellschaft für Gemeindepsychiatrie (GGP) für das 1. Norddeutsche ADHS-Symposium ein Programm zusammengestellt, in welchem namhafte Wissenschaftler zu mit ADHS verbundenen Problemen referieren werden. Zu den erstmals in einem solchen Forum diskutierten Problemen gehören unter anderem die der Sexualentwicklung, von orthopädischen Auffälligkeiten, bipolaren Störungen, Bindungsverhalten, alternativen Therapieoptionen, Persönlichkeitsstörungen und das breite Spektrum forensischer Implikationen. Erwartet werden etwa 300 Teilnehmer.

    20. und 21. April 2007 1. Norddeutsches ADHS-Symposium "Facetten eines Stö-rungsbildes"
    Ort: Radisson Hotel, Lange Straße 40, 18055 Rostock
    20. April: Eröffnung 9.00 Uhr
    21. April: Beginn 9.00 Uhr

    Kontakt
    Professor Dr. Frank Häßler
    Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie
    Zentrum für Nervenheilkunde
    Universitätsklinikum Rostock
    Gehlsheimer Straße 20
    18147 Rostock
    Tel. 0381/4944600
    www-kjpp.med.uni-rostock.de

    Professor Dr. Reiner Benecke
    Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Rostock (AöR)
    Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Nervenheilkunde
    Direktor der Klinik und Poliklinik für Nervenheilkunde
    Gehlsheimer Straße 20
    18147 Rostock
    Tel. 0381/4949511


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).