idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 09:40

Netzwerke - Die Kunst, gute Verbindungen zu knüpfen

Dagmar Becker M. A. Corporate Communications & Media Relations
Jacobs University Bremen (vormals International University Bremen)

    Ab sofort stellt die Volkswagen-Stiftung 606.000 Euro bereit für das Forschungsprojekt "Auswirkung der Motivzusammensetzung auf das dynamische Verhalten von komplexen Netzwerken." Jacobs University Prof. Dr. Marc-Thorsten Hütt koordiniert das dreijährige Projekt.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Karsten Weihe und Priv.-Doz. Dr. Matthias Müller-Hannemann vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt untersucht Marc-Thorsten Hütt, Professor of Computational Systems Biology, reale Netze: das Verkehrsnetz der Deutschen Bahn, den Metabolismus des Menschen und ein Netzwerk wissenschaftlicher Zusammenarbeiten. Ziel ist es, Muster in den Netzen und deren Auswirkungen auf die Funktion zu verstehen.

    Jedes Netzwerk besteht aus Knoten, die in typischen Gruppierungen auftreten. Diese "Motive" sind das Herzstück der Analyse. Die Wissenschaftler versuchen im ersten Schritt, eine Theorie zufälliger Motivverteilungen zu formulieren. Im nächsten Schritt untersuchen sie, wie Abweichungen von zufälligen Motivzusammensetzungen mit der Funktion der Systeme und ihrer Störanfälligkeit zusammenhängen: In welchen Motiven finden Störungen statt? Sind einige Motive störanfälliger als andere?

    Für die Forscher verbinden die Motive Theorie und Praxis. Eine Optimierung von Fahrplänen, ein besseres Verständnis biologischer Systeme und der verborgenen Mechanismen des Wissenschaftsbetriebs sind die Ziele des Forschungsprojekts.

    Gerade die Expertise der Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen ermöglicht die Untersuchung der verschiedenen Netzwerke. Marc-Thorsten Hütt erläutert: "Besonders spannend ist es, dass sowohl technische als auch biologische Systeme untersucht werden. Wir vermuten, dass in einer Vielzahl von Fällen die Motivzusammensetzung bestimmt, wie gut ein System seine dynamische Funktion ausüben kann."


    Weitere Informationen:

    http://www.jacobs-university.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).