idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 10:20

Sanfte Operationstechnik für kranke Herzen

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Wissenschaftler machen mit ihrer neu entwickelten Gefäßstütze den Weg frei für eine neue Herzoperationstechnik: In wenigen Jahren können defekte Herzklappen ohne große Operation ersetzt werden.

    Wo immer es möglich ist, greifen die Mediziner heute zu sanften Operationsmethoden. Wird beispielsweise die Gallenblase mit einer Bauchspiegelung minimal-invasiv entfernt, kann der Patient nach drei Tagen die Klinik wieder verlassen. Früher musste er mindestens zehn Tage im Krankenhaus bleiben. Auch in der Herzmedizin könnten bald sanfte Verfahren Einzug halten: Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF arbeiten zusammen mit dem Kardiologenteam um Prof. Hans-Reiner Figulla von der Universitätsklinik Jena an einer Operationstechnik, bei der die Aortenklappe minimal-invasiv über die Leistenschlagader eingesetzt wird. Zur Zeit erproben die Kardiologen an der Universitätsklinik Jena die neue Methode noch an einem Laboraufbau. Aber in wenigen Jahren könnte der Eingriff für alte und sehr schwache Herzpatienten, denen die lange und schwere Operation heute oft nicht mehr zugemutet werden kann, die Rettung sein.

    Wie bisher verwenden die Mediziner eine gängige Bioprothese - eine Schweineherzklappe. Diese wird mit hauchdünnem Nahtmaterial mit einer Gefäßstütze, dem Stent, vernäht. Um die etwa 28 Millimeter große Herzklappe in einem Katheter durch die Leistenschlagader durchführen zu können, muss diese mit dem Stent auf etwa acht Millimeter zusammengefaltet werden. Die komplizierte Struktur des Stents wurde im IOF zunächst am Rechner modelliert und in seiner Entfaltung simuliert. Im Ergebnis entstand ein ziehharmonikaähnliches Geflecht aus Spezialmetall, das sich, wenn es an der richtigen Stelle liegt, wie ein Regenschirm öffnet, die Schweineherzklappe aufspannt und sich in der Gefäßwand festkrallt. »Das Besondere an unserem Stent ist das Memory-Metall«, erklärt Dr. Volker Guyenot vom IOF. Memory-Metall lässt sich im gekühlten Zustand winzig klein zusammenfalten, ähnlich einem Textilgeflecht. Wird es wieder erwärmt, nimmt es binnen Sekunden seine richtige, vorher imprägnierte Form ein. »Die Ärzte führen zunächst einen Katheter in die Herzkammer und dehnen die defekte Herzklappe mit einem speziellen Ballon auf, um anschließend direkt die neue einsetzen zu können«, erklärt Dr. Markus Ferrari von der Universitätsklinik Jena die Operationstechnik. Durch eine Wechselschleuse werden Gefäßstütze und Implantat binnen weniger Minuten an Stelle der alten Klappe platziert.

    Das Projekt war einer der Sieger im Innovationswettbewerb in der Medizintechnik INNOMEDT. Es wird deshalb in den nächsten drei Jahren zu 100 Prozent vom BMBF gefördert.

    Ansprechpartner:
    Dr. Volker Guyenot
    Telefon: 0 36 41/8 07-2 01
    Telefax: 0 36 41/8 07-6 04
    E-Mail: guyenot@iof.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für
    Angewandte Optik und
    Feinmechanik IOF
    Schillerstraße 1
    07745 Jena
    Pressekontakt:
    Astrid Deppe
    Telefon: 0 36 41/8 07-2 03
    Telefax: 0 36 41/8 07-6 10
    E-Mail: deppe@iof.fhg.de
    www.iof.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iof.fhg.de


    Bilder

    © Fraunhofer IOF - Die Gefäßstütze kann auf etwa 8 Millimeter zusammen gefaltet werden.
    © Fraunhofer IOF - Die Gefäßstütze kann auf etwa 8 Millimeter zusammen gefaltet werden.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    © Fraunhofer IOF - Die Gefäßstütze kann auf etwa 8 Millimeter zusammen gefaltet werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).