idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 10:25

Dresdner Wissenschaftler präsentieren kostengünstige Online-Messung der Partikelgrößenverteilung

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Achema", Internationales Treffen für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie in Frankfurt/Main (22. bis 27. Mai 2000)

    Ein Gläschen Orangensaft zum Frühstück - von der Lieblingsmarke xy - kann die Morgenlaune heben. Doch wehe, der Lieblingssaft schmeckt nicht wie gewohnt. Damit die Erwartungen des Saftgenießers erfüllt werden, sorgt die Firma xy schon bei der Abfüllung dafür, dass das Mischungsverhältnis stimmt: Die Farbgebung, ebenso der Anteil von Saft und Fruchtfleisch und der Geruch müssen immer gleich bleiben, denn die Marke xy garantiert Qualität. So lautet die Werbebotschaft. Und das Saftunternehmen will natürlich so kostengünstig wie möglich produzieren, schließlich soll mit Gewinn gewirtschaftet werden.

    Die Qualität des Produktes wird nicht dem Zufall überlassen, sondern bei der Produktion elektronisch überwacht. Partikuläre Trübstoffe in Fruchtsäften beeinflussen den Geschmack und das Aussehen. Eine kostengünstige Messung der Partikelgröße und deren Verteilung - beim Saft wären die zu messenden Partikel unter anderem die Fruchtfleischfasern - zeigt die Arbeitsgruppe von Professor Siegfried Ripperger, Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der Technischen Universität Dresden, erstmals auf der "Achema" in Frankfurt/Main (Halle 1.2, Stand B13-18) vom 22. bis 27. Mai 2000.

    Das von der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) mit rund 300.000 Mark geförderte Projekt bestimmt die Partikelgrößenverteilung mit einem dynamischen Extinktionsphotometer: In einer Durchlaufzelle werden die strömenden Partikel mit einem Photoempfänger überwacht. Ein fokussierter Laserstrahl wird durch die Partikel mal verdeckt, mal wieder freigegeben. Das Signal am Photoempfänger unterliegt somit statistischen Schwankungen, die von der Partikelgröße und der -konzentration abhängen. Neu bei diesem Messverfahren ist, dass die Größe des Laserstrahls während der Messung verändert wird. "Aus der Charakteristik der zeitlichen Signaländerungen", so Prof. Siegfried Ripperger, "können wir nun ganz einfach die Partikelgrößenverteilung und die Partikelkonzentration berechnen." Somit steht der Industrie eine kostengünstige Messmethode zur Verfügung, die auch direkt an der Maschine online eingesetzt werden kann.

    Informationen: TU Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, Prof. Siegfried Ripperger, Tel. (03 51) 4 63-51 82, Fax (03 51) 4 63-70 58, e-mail: vtripp@rcs.urz.tu-dresden.de, Benno Wessely, Tel. (03 51) 4 63-63 21, e-mail: Benno.Wessely@mailbox.tu-dresden.de, Internet: http://www.tu-dresden.de/mw/ivu/mvt.htm oder vom 22. bis 27. Mai 2000 auf der "Achema" in Frankfurt /Main, Halle 1.2, Stand B13-18, Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen", Tel. (0 69) 74 41 05.

    Dresden, 9. Mai 2000
    Birte Urban, Telefon (03 51) 4 63-69 09


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/mw/ivu/mvt.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).