idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 10:30

Individuelle Tests für Krebsmedikamente

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Auf der Achema zeigen Fraunhofer-Forscher ein schnelles und aussagekräftiges Testverfahren, mit dem sich bei Krebspatienten noch vor der Therapie die Empfindlichkeit des Patienten gegenüber verschiedenen Medikamenten feststellen lässt.

    Zytostatika sind Medikamente, die das Wachstum von Krebszellen verhindern sollen - sie hemmen die Zellteilung. Allerdings schlägt nicht jede Chemotherapie bei jedem Patienten gleich gut an. Bei manchen Patienten wirkt das Präparat sehr gut, bei anderen können die Tumorzellen resistent sein. Methoden, um bereits vor der Therapie abzuklären, ob ein Medikament oder eine Medikamenten-Kombina-tion wirkt oder nicht, sind in-vitro Zytostatika-Tests. Die bisherigen Verfahren sind jedoch sehr aufwendig und die Nachweisgrenzen niedrig. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelten gemeinsam mit der Firma In-Vitro Biotec GmbH ein wesentlich schnelleres und aussagekräftigeres Testverfahren. Sie zeigen es auf der Achema vom 22. bis 27. Mai (Halle 7, Stand F11-G15).

    Die Auswahl des geeigneten Medikaments ist äußerst schwierig, denn jeder Erkrankte reagiert anders auf die Präparate. Größte Gefahr ist, dass die Tumorzellen des Patienten im Verlauf der Chemotherapie gegen die Medikamente resistent werden. Das heißt die Behandlung wird wirkungslos und die Krebszellen können ungehindert weiterwachsen. »Mit dem Test soll noch vor der Therapie die Empfindlichkeit des Patienten gegenüber verschiedenen Medikamenten getestet werden«, erklärt Dr. Thomas Graeve vom IGB. Durch beispielsweise Punktionen werden aus dem Tumor des Patienten Zellen entnommen, um sie anschließend im Labor in-vitro zu kultivieren. Die aufgearbeiteten und gereinigten Zellen werden in einer Nährlösung am Leben gehalten. »An dieser Kultur lassen sich die verschiedenen Präparate testen«, so Dr. Graeve weiter. Schon nach kurzer Zeit kann der Test ausgewertet und die untersuchten Präparate auf ihre Wirkung hin beurteilt werden: »Überleben die Zellen, ist das Präparat unwirksam, der Patient resistent. Sind die kultivierten Tumorzellen hingegen tot, wirkt das Medikament«, faßt Dr. Graeve zusammen.

    Vorteil der individuellen in-vitro-Prädiagnostik ist, dass der behandelnde Arzt schon früh eine Therapie auswählen kann und sich die Lebensqualität des Patienten auf diese Weise erheblich verbessern läßt, da unwirksame Therapiezyklen vermieden werden. Dadurch lassen sich auch zusätzliche, preisintensive Therapiesequenzen einsparen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Graeve
    Telefon: 07 11/9 70-41 17
    Telefax: 07 11/9 70-42 00
    E-Mail: grae@igb.fhg.de
    Dr. Marion Mappes
    Telefon: 07 11/35 13-8 47
    Telefax: 07 11/35 13-8 39

    Fraunhofer-Institut für
    Grenzflächen- und
    Bioverfahrenstechnik IGB
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Pressekontakt:
    Dr. Claudia Vorbeck
    Telefon: 07 11/9 70-40 31
    Telefax: 07 11/9 70-42 00
    E-Mail: vorbeck@igb.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igb.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).