idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 10:42

Virtueller Schüleraustausch

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Einsame Lernnachmittage haben ein Ende: Virtual Reality macht öde Vokabelhefte lebendig und eröffnet jederzeit die Möglichkeit für einen virtuellen Schüleraustausch. Über das internetbasierte Sprachlernnetzwerk VIRLAN sind Kinder aus fünf Ländern verbunden.

    Lernen ist oft langweilig - wer erinnert sich nicht an einsame Nachmittage vor öden Vokabelheften. Das Internet bietet heute völlig neue Möglichkeiten, nicht nur für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen, sondern auch für das Lernen in der Schule. In einem von der EU geförderten Projekt erarbeiteten Experten des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit Partnern aus England, Griechenland und Finnland ein innovatives internetbasiertes Sprachlernnetzwerk für Kinder: VIRLAN. Dabei werden die Lerninhalte - nach dem Edutainment-Prinzip - spielerisch vermittelt und vertieft.

    VIRLAN nutzt vor allem Virtual-Reality-Technologien für verteiltes Lernen. Die Schüler der beteiligten Schulen - je fünf bis sieben Partnerschulen pro Land - können sich in virtuellen Räumen treffen, miteinander sprechen oder spielen. Jedes Kind sucht sich einen Avatar aus. Diese künstliche 3D-Figur ist sein Stellvertreter in VIRLAN's world. So können die Kinder verschiedener Länder im virtuellen Raum direkt kommunizieren. »Wie im Comic erscheinen zu jedem Avatar dann Sprechblasen«, beschreibt Fabien Kempf vom IAO. »Wir nutzen diese Elemente ebenso wie 3D-Navigationskonzepte, die den Kindern aus dem Bereich der Computerspiele bekannt sind. Dadurch erreichen wir eine einfache und verständliche Bedienung und hohe Akzeptanz«. Ein wesentlicher Teil von VIRLAN sind linguistische Spiele, die sowohl im fremdsprachlichen Grundschulunterricht, in der weiterführenden Schule als auch privat genutzt werden können. Durch die spannenden Lernspiele sollen die Kinder ihre Sprachkenntnisse prüfen und vertiefen. Außerdem können sie sich direkt mit Muttersprachlern unterhalten und kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Länder kennen lernen.

    Um Fehlentwicklungen oder Akzeptanzprobleme zu vermeiden, beurteilen die Schulen laufend den pädagogischen Wert, die technische Qualität oder die Bedienerfreundlichkeit. Mit VIRLAN haben die einsamen Lernnachmittage ein Ende, die öden Vokabelhefte werden lebendig.

    Ansprechpartner:
    Fabian Kempf
    Telefon: 07 11/9 70-23 22
    Telefax: 07 11/9 70-23 00
    E-Mail: Fabian.Kempf@iao.fhg.de

    Fraunhofer-Institut für
    Arbeitswirtschaft und
    Organisation IAO
    Nobelstraße 12c
    70569 Stuttgart
    Pressekontakt:
    Henning Hinderer
    Telefon: 07 11/9 70-21 24
    Telefax: 07 11/9 70-22 99
    E-Mail: presse@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fhg.de
    http://www.virlan.iao.fhg.de


    Bilder

    Mit dem internetbasierten Sprachlernnetzwerk VIRLAN können Kinder spielerisch Fremdsprachen lernen und kulturelle Besonderheiten anderer Ländern erkunden.
    Mit dem internetbasierten Sprachlernnetzwerk VIRLAN können Kinder spielerisch Fremdsprachen lernen u ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit dem internetbasierten Sprachlernnetzwerk VIRLAN können Kinder spielerisch Fremdsprachen lernen und kulturelle Besonderheiten anderer Ländern erkunden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).