idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 10:55

Attraktiver neuer Studiengang: Ernährungswissenschaften

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Universität Halle hat sich - dem Trend folgend und aufgrund der enormen Nachfrage von Studieninteressenten - vorgenommen, einen Studiengang Ernährungswissenschaften anzubieten. Der Akademische Senat der Universität fasste in diesen Tagen den Beschluss, den neuen Diplomstudiengang Ernährungswissenschaften zum Wintersemester 2000/2001 an der Landwirtschaftlichen Fakultät (vorbehaltlich der Zustimmung durch das Kultusministerium) einzurichten. Der interdisziplinäre Studiengang soll eine Regelstudienzeit von neun Semestern haben. Mit der Verknüpfung naturwissenschaftlicher, medizinischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studienanteile wird die Universität Halle damit über ein Studienangebot verfügen, das in dieser interdisziplinären Ausrichtung für Studieninteressenten der Ernährungswissenschaften bundesweit neu ist.

    Das ehemalige Institut für Tierernährung und Vorratshaltung wurde bereits im vergangenen Jahr unter diesem Gesichtspunkt in Institut für Ernährungswissenschaften umbenannt. Damit ist neben der Tierernährung die menschliche Ernährung, Humanernährung, mit erfasst und bildet zugleich einen wichtigen Schwerpunkt.
    Folgende inhaltlichen Aspekte spielen im Studium eine Rolle: Es geht in dem neuen Studiengang unter anderem um die Prophylaxe ernährungsabhängiger Krankheiten, die Ernährung bei spezifischen Erkrankungen ("Diätetik") und auch um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Immunologie.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ernährung im Wandel der gesellschaftlichen Struktur, dazu gehört die Bewertung des "Fast-Food"-Essverhaltens. Ebenfalls im Studium behandelt wird Ernährung in besonderen Leistungs- und Lebensstadien (Schwangerschaft, Stillzeit, Sport usw.) oder auch zur physischen und psychischen Leistungssteigerung ("Functional-Food", "Life-Style-Produkte", "Novel-Food", "Nutraceuticals").
    Zu nennen sind noch Risiken durch Ernährung (Lebensmittelzusatzstoffe, -rückstände wie BSE, Dioxin usw.), die Bedeutung der Landwirtschaftlichen Primärproduktion sowie der Lebensmittelkontrolle und -analytik, die Bewertung neuartiger Ernährungsformen, Ernährungspsychologie (Anorexia nervosa, Bulimie) sowie die Soziologie der Ernährung und Epidemiologie. Nicht zuletzt fließen Aspekte der Umwelt mit ein und der Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsökonomie.

    Wo in Deutschland gibt es derzeit dieses Fach? An sechs Standorten wird die "Ökotrophologie" angeboten, die neben der Ernährung im naturwissenschaftlichen Sinne auch noch eine starke hauswirtschaftliche Komponente enthält. Hier gibt es rund dreimal so viele Interessenten wie Studienplätze. Ernährung im eigentlichen Sinne (ohne Hauswirtschaft) kann man bisher nur in Potsdam und in Stuttgart-Hohenheim studieren. Die Bewerberzahl entspricht gegenwärtig an diesen beiden genannten Hochschulen sogar etwa dem Zehnfachen der tatsächlich vorhandenen Studienplätze. Der Studiengang in Halle orientiert sich an dem zweiten, bei den Abiturienten wesentlich beliebteren Konzept. Das Fach unterliegt an allen Hochschulen einem Numerus clausus.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Klaus Eder
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Institut für Ernährungswissenschaften
    Tel.: (0345) 55 227 00
    Fax: (0345) 55 271 24
    E-Mail: Eder@landw.uni-halle.de

    Internetadresse:
    http://www.landw.uni-halle.de/lfak/inst/iew/#Link1


    Weitere Informationen:

    http://www.landw.uni-halle.de/lfak/inst/iew/#Link1


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).