idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 13:09

Die "türkischen Powergirls" - Lebenswelt und Sprache. Studie am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt, die soziale Orientierung und das Ausdrucksverhalten junger Migrantinnen in Mannheim bietet eine von Inken Keim am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) vorgelegte Fallstudie. Die "türkischen Powergirls", wie sie sich selbst nennen, widerlegen alle Stereotypen über junge Türkinnen in Deutschland.

    "Ich denke die Türken hier in Deutschland sind weder wie die Türken in der Türkei noch wie die Deutschen in Deutschland. Des is, glaube ich, eh irgendetwas neues, was ganz anderes", so die Selbsteinschätzung einer jungen Migrantin. Einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt, die soziale Orientierung und das Ausdrucksverhalten junger Migrantinnen in Mannheim bietet eine von Inken Keim am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) vorgelegte Fallstudie. Die "türkischen Powergirls", wie sie sich selbst nennen, widerlegen alle Stereotypen über junge Türkinnen in Deutschland. Sie sind Kinder ehemaliger "Gastarbeiter", teilweise haben die Mütter keinen Schulabschluss, sie sind in einem typischen Migrantenwohngebiet in Mannheim aufgewachsen und haben trotz sehr schwieriger Lebensumstände höhere Schul- und Hochschulabschlüsse erreicht. Ihr Leitbild ist es, "frei zu leben", sie geben sich frech, flippig und modern. Sie wehren sich gegen stereotype Ausgrenzungen, die sie von deutscher und türkischer Seite erfahren. Sie verstehen sich weder als "Deutsch" noch "Türkisch", sondern haben ein neues eigenständiges Selbstbild und einen eigenen Kommunikationsstil entwickelt. Die Studie beschreibt diesen Stil, den derb-drastischen Umgangston, den schnellen Wechsel zwischen Deutsch und Türkisch und rhetorisch äußerst effektive deutsch-türkische Mischungen. Die Powergirls bezeichnen diese Mischungen als "ihre Sprache" und verwenden sie als Symbol für ihr Selbstverständnis jenseits ethnischer Kategorien. Außerdem sprechen die Powergirls dialektales Türkisch, regionales und ethnolektales Deutsch und vor allem auch Standarddeutsch. "Man muss eine Vertrautheit aufbauen und über einen langen Zeitraum (im aktuellen Fall vier Jahre) am Alltag dieser Mädchen teilnehmen", so Inken Keim, "damit man durch Audio- und Videodokumentationen natürlicher Gespräche und durch Interviews die Komplexität ihrer Lebenswelt erfassen und beschreiben kann."
    Die Studie macht deutlich, mit welchen Problemen die Mädchen auf ihrem Weg aus der Welt der Migrantengemeinschaft in die Welt der deutschen Bildungsinstitutionen zu kämpfen haben, welche Lösungen sie dabei entwickeln und mithilfe welcher Vorbilder ihnen der soziale und berufliche Erfolg gelingt.
    Außer für soziolinguistisch und ethnographisch interessierte Linguistinnen und Linguisten ist die Studie auch interessant für alle, die in Politik, Bildung und Erziehung mit Migrantenkindern und -jugendlichen befasst sind, und für alle, die mehr über junge Migrantinnen jenseits der Klischees erfahren möchten.

    Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte http://www.ids-mannheim.de. Das IDS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 83 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung.
    Näheres unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Keim, Inken (2007):
    Die "türkischen Powergirls". Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim. 498 S. - Tübingen: Narr, 2007. (Studien zur deutschen Sprache 39)

    Kontakt:
    PD Dr. Inken Keim
    Institut für Deutsche Sprache
    R 5, 6-13
    68161 Mannheim
    Tel.: 0621/ 1581-307
    keim@ids-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).