idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.1997 00:00

Röntgenfluoreszenzspektrometer beschafft

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Mineralogen mit neuem Roentgenfluoreszenzspektrometer

    Boeden und Gesteine werden untersucht

    Jena (22.07.97). Mit einem 500.000 Mark teuren sequentiellen Roentgenfluoreszenzspektrometer haben die Mineralogen der Friedrich-Schiller-Universitaet ihr Roentgenlabor ergaenzt. Das Geraet, das je zur Haelfte aus Bundes- und Landesmitteln finanziert wurde, ist zusammen mit seinen Zusatzgeraeten von entscheidender Bedeutung fuer die geowissenschaftliche und Umweltforschung, meldete die Uni-Pressestelle. Es ist das einzige seiner Art an einer Thueringer Hochschule und dient zur raschen, kostenguenstigen und genauen chemischen Untersuchung von Gesteinen und Boeden.

    Damit ist es der Arbeitsgruppe um den neuberufenen Geochemiker Prof. Dr. Lothar Viereck-Goette moeglich, an Hand von Gesteinsproben Rueckschluesse auf die Entstehung geologischer Formationen zu ziehen oder Bodenuntersuchungen im Vorfeld groesserer Bau- oder Sanierungsvorhaben anzustellen. Konkret stehen etwa Projekte im ehemaligen Uranabbaugebiet Wismut an. Fuer ein anderes Vorhaben bereist derzeit Dr. Dietmar Schoeps mit dem deutschen Forschungsschiff ,Sonne' das Rote Meer, um anschliessend Erkenntnisse ueber die Vererzung des Meeresgrundes zu gewinnen.

    Mit Hilfe des neuen Instruments koennen die Jenaer Wissenschaftler feste, fluessige und pulverfoermige anorganische Stoffe exakt auf ihre chemische Elementzusammensetzung hin analysieren - auch auf Spuren von wenigen ppm (parts per million). Die Zusatzgeraete dienen dazu, pulverisierte Proben zuvor mit 200 Kilonewton Druck zu einem Pressling zu verarbeiten oder Gesteinsproben aufzubereiten und zu einer sogenannten Glastablette einzuschmelzen. Damit das Spektrometer auch nachts ausgelastet werden kann, steht ein automatischer Probenwechsler zur Verfuegung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).