idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 16:27

Hochtechnologie im Fachbereich Bauen und Gestalten der Fachhochschule Kaiserslautern

Hubert Grimm Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Am 21.04.2007 lädt die Fachhochschule Kaiserslautern zwischen 10 und 15 Uhr in den Standorten Kaiserslautern I und II zum Offenen Campus ein. Für den Fachbereich Bauen und Gestalten mit Sitz im ehemaligen Kammgarn-Gebäude ist dies eine gute Gelegenheit, der Öffentlichkeit neben Studiengangsinhalten auch die zur Verfügung stehende technische Ausrüstung in Aktion zu präsentieren.

    Die innerhalb des letzten Jahres deutlich erweiterte Ausstattung an Hochtechnologie eröffnet den Studierenden des Fachbereichs Bauen und Gestalten einzigartige Möglichkeiten, denn sie stellt in dieser Kombination eine hervorragende Unterstützung für Forschung und Lehre sowie für Drittmittelprojekte dar.

    Mittels des vorhandenen 3D-Scanners können Objekte wie etwa menschliche Gesichter oder Skulpturen binnen kürzester Zeit als räumliche Daten erfasst werden, um per CAD- oder Animationssoftware weiterverarbeitet zu werden. Insbesondere die Lehre im Studiengang Virtual Design bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für diese Technologie.

    Ergänzend hierzu können virtuell erstellte oder erweiterte Objekte mit Hilfe eines 3D-Farb-Druckers im Schichtdruckverfahren innerhalb von wenigen Stunden als detaillierte, plastische, farbige Modelle in die Realität gebracht werden. Diese Möglichkeit zum so genannten "Rapid-Prototyping" erleichtert und bereichert zahlreiche Projekte, sei es im Rahmen des Produktdesign, des Architekturmodellbaus oder des Charakter Design. Deutschlandweit ist diese Technik höchstens an fünf Hochschulen zu finden.

    Möchte man im 3D-Programm gestalteten Charakteren per Computeranimation Leben einhauchen, steht eine Motioncapture-Anlage zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Technik lassen sich reale menschliche Bewegungen mittels Sensoren aufnehmen und auf die Kreation übertragen.

    Ein besonderes Highlight jedoch ist die 360° HDR-Panorama-Kamera zu nennen, die dazu dient, räumliche Visualisierungen höchst realistisch umzusetzen. Die mit dieser Kamera zu erstellenden sphärischen Panoramabilder transportieren nicht nur vollständige Rundumansichten, sondern erlauben ebenso die realistische Beleuchtung virtueller Objekte, etwa um diese in die aufgenommene Umgebung hineinzurechnen - eine Technologie, die insbesondere in großen, internationalen Filmstudios Einsatz findet und zur Zeit die virtuelle Fotografie, beispielsweise in der Automobilwerbung revolutioniert. Auch diese Technik ist in deutschen Hochschulen eine Seltenheit.

    Eine HD-Videokamera zur Aufnahme hochaufgelöster Bewegtbilder rundet die herausragende Ausstattung des Fachbereiches ab.

    Kontaktperson: Prof. Matthias Pfaff, 0631-3724-601, matthias.pfaff@fh-kl.de
    Autorin: Miriam Demuth M.A., 0631-3724-402, miriam.demuth@fh-kl.de
    Redaktion: Pressestelle FH-Standort Kaiserslautern
    Elvira Grub / Tel.: 0631/3724-163 / Email: presse@fh-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).