idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 16:34

Kolloquien, Workshops, Diskussionen an der Universität Potsdam - Zeitraum: 23. bis 29. April 2007

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Neben den Informationen, die Sie über unsere Medieninformationen (siehe im Internet unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/) von uns erhalten, möchten wir Sie zusätzlich auf ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Potsdam, Ringvorlesungen, Kolloquien oder Konzerte, aufmerksam machen.

    24. April 2007, 17.00 Uhr
    Kolloquium: PISA, Pech und Pannen
    Die PISA-Studie mit ihrem internationalen Vergleich schulischer Leistungen hat in Deutschland nach ihrem Erscheinen zunächst zu Irritationen, später zu vielfältigen Diskussionen geführt. Im Vortrag werden die methodischen Grundlagen der Studie untersucht.
    Referent: Dr. Frank Gaeth, Wissenschaftszentrum Berlin
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Hörsaal 0.59
    Kontakt: Prof. Dr. Thomas Jahnke, Institut für Mathematik, Tel.: 0331/977-1470,
    E-Mail: jahnke@math.uni-potsdam.de

    25. April 2007, 16.30 Uhr
    Podiumsdiskussion: Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerbildung?
    Die Referenten sind die Herausgeber des Buches "Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerbildung?". Sie werden bei der Veranstaltung die wichtigsten Ergebnisse ihrer Untersuchungen vorstellen.
    Referenten: Dr. Annegret Helen Hilligus, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Lehrerausbildungszentrum Paderborn
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Foyerräume
    Kontakt: Dr. Roswitha Lohwaßer, Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0331/977-2560,
    E-Mail: rolo@uni-potsdam.de

    25. April 2007, 17.00 Uhr
    Akademische Abschiedsvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Wissenschaft vom Judentum für das 21. Jahrhundert": Das Ganze im Blick - Was ist "jüdisches" Denken?
    Für Prof. Dr. Karl Erich Grözinger entsteht am Schnittpunkt von jüdischer Religion, Theologie, Philosophie und Mystik ein geistiger Komplex, der Kontinuitäten, wie auch Wandlungsfähigkeit aufweist. In seiner programmatischen Abschiedsvorlesung führt er in seine Interpretation des "jüdischen" Denkens ein, die er in den Jahrzehnten seiner intensiven Forschungsarbeit entwickelt hat.
    Referent: Prof. Dr. Karl Erich Grözinger, Universität Potsdam,
    Moderation: Prof. Dr. Christoph Schulte, Universität Potsdam
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 203
    Kontakt: Tobias Barniske, Tel.: 0331/977-4475, E-Mail: barniske@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/kultursoziologie/ringvorlesung.html

    25. April 2007, 18.00 Uhr
    Ringvorlesung: Intensitäten, Vortrag: Intensitäten und große Gefühle - eine Annäherung
    Momente der Intensität machen das Leben unverwechselbar und einzigartig. Über große Gefühle definieren wir uns. Das zeigen Gedichte, Romane, Soap Operas. Die privaten intensiven Momente sind offenbar nicht unser ausschließliches Eigentum. Sie werden kulturell modelliert, erzeugt. Der Vortrag nähert sich diesem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven an.
    Referentin: Prof. Dr. Gertrud Lehnert, Universität Potsdam
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Hörsaal 1.12
    Kontakt: Stephanie Rymarowicz, Institut für Künste und Medien, Tel.: 0331/977-4160,
    E-Mail: rymarow@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/ikm/aktuelles/#lehnert

    26. April 2007, 17.15 Uhr
    Vorlesung: Klimageschichte in Bildern
    Die Vorlesung findet im Rahmen der Ringvorlesung "Umwelt- und Naturschutz" statt, in der umweltwissenschaftliche Themen behandelt werden. Forscher fanden Spuren der Klimageschichte nicht nur in der Landschaft, beispielsweise bei Ausgrabungen an Schwemmkegeln in Brandenburg, sondern auch in der Malerei und anderen kulturellen Zeugnissen. Zu Tage kamen Bilder eisiger Jahre, aber auch gewaltiger Regenereignisse, wie etwa von der "Sintflut des Mittelalters" im Sommer 1342. Der Vortrag befasst sich unter anderem mit Aspekten, die sich aus der Rekonstruktion dieser Ereignisse für das Verständnis der Dynamik des Klimas gewinnen lassen.
    Referent: Hartmut Sommerschuh, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Redaktion Ozon
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.64
    Kontakt: Dr. Matthias Kühling, Institut für Geoökologie, Tel.: 0331/977-2187,
    E-Mail: kuehling@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/

    26. und 27. April 2007, 9.00 Uhr
    Unternehmensplanspiel TrainInc. "Interact-EXIST" für Existenzgründer
    Im Verlauf des zweitägigen Seminars werden mit Hilfe einer Unternehmenssimulation grundlegende betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt. Die Teilnehmer erleben allgemeine Inhalte verschiedener Unternehmensbereiche unmittelbar in einer "konkreten" Situation und lernen im Team, geeignete Methoden anzuwenden. Anhand eines Computerprogramms führen die Teilnehmer ein Unternehmen und treffen die Entscheidungen aus verschiedenen Unternehmensbereichen.
    Ort: Universitätskomplex Babelsberg, Park Babelsberg, Haus 17, Raum 204, 14482 Potsdam
    Kontakt: Clemens M. Eberle, Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung - Centrum für Entrepreneurship und Innovation der Universität Potsdam (BIEM-CEIP)

    27. April 2007, 9.30 Uhr
    Workshop: Universalität und Begründung von Menschenrechten
    Der Workshop ist die Auftaktveranstaltung einer Serie von Workshops, die die Nachwirkungen der Weltmenschenrechtskonferenz von 1993 in Wien untersuchen. Die Bilanz soll an Hand des seinerzeit verabschiedeten Aktionsprogrammes vorgenommen werden. Die Veranstaltung wird eine der wichtigsten Aussagen von Wien aus philosophischer und juristischer Sicht erörtern: "Der universelle Charakter dieser Rechte und Freiheiten steht außer Frage."
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Senatssaal
    Kontakt: Dr. Norman Weiß, MenschenRechtsZentrum, Tel.: 0331/977-3376,
    E-Mail: weiss@uni-potsdam.de

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender beziehungsweise im elektronischen Veranstaltungskalender der Universität Potsdam im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/db/PresseDB/index.php

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm075_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).