idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 21:06

Studium der Photonik - Bitte hier entlang!

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Wo kann man in Niedersachsen, Bremen und Hamburg ein Studium mit Schwerpunkt in den Optischen Technologien absolvieren? In 4. Neuauflage stellt der PhotonicNet-Studienkompass 2007/2008 die aktuellen Angebote an 16 norddeutschen Hochschulen vor.
    Nutzen Sie die Chance auf eine Karriere in einer Zukunftsbranche!

    Allein drei der vier Nominierungen für den Deutschen Zukunftspreis 2006 kamen aus dem Themenfeld Optische Technologien - der Preis ging nach Niedersachsen, an den Göttinger Physiker und Pionierforscher moderner Mikroskopie, Prof. Dr. Stefan Hell. Der mit 100.000 Euro dotierte Hermes Award - einer der bedeutendsten Technologiepreise weltweit - wurde jüngst während der Hannovermesse für eine neuartige Lasertechnologie verliehen, die jedes Objekt anhand seiner individuellen Oberflächenstruktur eindeutig und fälschungssicher erkennt. Zwei Beispiele, die die enorme Bedeutung dieser Schlüsseltechnologie veranschaulichen mögen: Optische Technologien finden immer neue Einsatzbereiche, verdrängen zunehmend mechanische oder elektronische Lösungen. Daher suchen immer mehr Industriezweige aber auch Forschungsabteilungen händeringend qualifiziertes Personal mit fundierten Optik-Kenntnissen.

    Niedersachsen, Bremen und Hamburg bieten eine Vielzahl international renommierter Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit einer breiten Palette unterschiedlicher Optik-Schwerpunkten, so dass außerordentlich gute Studien- und Forschungsmöglichkeiten bestehen. Insgesamt 11 Universitäten und 5 Fachhochschulen ermöglichen in den drei norddeutschen Bundesländern ein Studium mit Bezug zu den Optischen Technologien. Jede Hochschule besitzt dabei ihr eigenes Profil, deren Schwerpunkte in der Broschüre recherchiert werden können, um die persönlichen Neigungen bei der Wahl des Studienortes leichter berücksichtigen zu können. Neben den Studiengängen sind angebotene Lehrveranstaltungen zu Optik-Themen, Institute und Arbeitsgruppen aus dem Bereich Photonik, sowie Web-Adressen für die weitere eigene Recherche aufgelistet.

    Der aktuelle Studienkompass für das Studienjahr 2007/2008 verweist zudem auf neue bzw. veränderten Angebote: So wurden zwei Studiengänge ergänzt: Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg hat den Studiengang Maschinenbau mit Modulen zu den Themen Optische Sensorik & Messsysteme, Lasertechnik und Solarenergietechnik aufgenommen. An der Uni Lüneburg ist der Studiengang Angewandte Automatisierungstechnik mit einem Schwerpunkt in der Technischen Optik entstanden.
    Knapp 4 Jahre nach Einführung von Bachelor und Master sind klassische Studienangebote wie zum Beispiel der Diplom-Studiengang Physik kaum noch vertreten bzw. diese laufen aus und werden wohl spätestens zum Wintersemester 2008/2009 der Vergangenheit angehören.

    Herausgeber des Studienkompass ist PhotonicNet, das Kompetenznetz für Optische Technologien in Niedersachsen. Die 48-seitige Broschüre kann von Schulen und anderen Bildungsträgern sowie Einrichtungen zur Berufsberatung zum Selbstkostenpreis von € 3,50 angefordert werden. Alternativ ist das Dokument zum Download (PDF) im Internet hinterlegt.

    Bestelladresse:

    PhotonicNet GmbH
    Kompetenznetz Optische Technologien
    Garbsener Landstraße 10
    30418 Hannover

    Tel.: (0511) 277-1640
    Fax: (0511) 277-1650
    E-Mail: info@photonicnet.de
    URL: www.photonicnet.de


    Weitere Informationen:

    http://www.photonicnet.de/download/resolveUid/0ed11928e85b8451801544eed44fbf1c - Download Studienkompass (48 Seiten, pdf 3,7 MB)


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).