idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 14:29

Kohlenstofffasern in Form: Federleichte Hochleistungsrotoren aus High-Tech-Werkstoff

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    "Achema", Internationales Treffen für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie in Frankfurt/Main (22. bis
    27. Mai 2000)

    Neuartige Rotoren aus textilen Hybridverstärkungen mit integrierter Riss-Sensortechnik

    Was haben funkelnde Diamanten und die knallrote Karosserie von Harald Schumachers Formel-1-Ferrrari gemeinsam? Ganz einfach: Beide bestehen aus Kohlenstoff. Während sich ein Diamant aus reinem Kohlenstoff, dem Carboneum, in der Natur bildet, verwenden die Formel-1-Fahrzeughersteller dünne Fasern aus reinem Kohlenstoff zur Verstärkung der Karosserie. Und genau aus diesem High-Tech-Werkstoff, dem kohlenfaserverstärkten Kunststoff, entwickeln Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden einen 3-D-verstärkten Hochgeschwindigkeitsrotor in Leichtbauweise. Hochleistungsrotoren kommen beispielsweise in Zentrifugen bei der Lebensmittel- oder Arzneimittelherstellung zum Einsatz oder in Schwungrädern von Fahrzeugen. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Dresdner auf der Münchner Werkstoff-Messe "Achema" in Frankfurt/Main vom 22. bis 27. Mai 2000, Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen", Halle 1.2, Stand B13-18.

    "Wir planen einen ganz neuen, sehr leichten Faserverbund-Rotor für die chemische Industrie", erläutert Professor Werner Hufenbach, Institutsdirektor für Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU Dresden und Sprecher einer Forschergruppe, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1997 mit rund 3,5 Millionen Mark gefördert wird. Die Hochleistungsrotoren müssen den hohen überlagerten Beanspruchungen aus Fliehkräften, Temperaturen und chemischen Einflüssen standhalten. Hufenbach: "Die Kohlenstofffasern für den Hochleistungsrotor müssen so ausgerichtet sein, dass sie optimal die physikalischen Kräfte aufnehmen."

    Diese Aufgabe haben die Wissenschaftler im Institut für Textil- und Bekleidungstechnik an der TU Dresden übernommen: Sie stellen sogenannte Commingling-Hybridgarne (CF/PEEK-Hybridgarn) her. Dabei werden Kohlenstofffasern und andere Kunststofffasern gleichmäßig durchmischt und zu einem Garn verarbeitet. Das Garn muss nun so verwirbelt werden, dass es den physikalischen Anforderungen eines Rotors standhält, sich weder verformt noch reißt.

    Durch eine spezielle Nähtechnik wird das Textilhalbzeug an überbeanspruchten Stellen verstärkt.
    Im sogenannten Autoklav, einer Art großer Kessel, verpressen die Wissenschaftler im Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik das textile Halbzeug unter Hitze und Druck zu stabilen, festen und steifen Kunststoff-Rotorkomponenten mit geringem Gewicht. Noch werden die Rotoren aus den Einzelteilen zusammengesetzt, aber Anfang 2000, so das Ziel von Institutsdirektor Hufenbach, wollen die Dresdner das Verfahren soweit perfektioniert haben, dass sie dem Autoklav dreidimensional verstärkte Rotoren als Einheit entnehmen können.

    Im institutseigenen Rotorprüfstand, übrigens dem bundesweit einzigen Hochleistungsprüfstand, der kohlenstofffaserverstärkte Rotoren testen darf, wird die Belastbarkeit neuer Rotoren in Textilbauweise geprüft.
    Zur Messung der Rotorverformung integrieren die Dresdner Wissenschaftler dehnungsempfindliche Messinstrumente in die textile Verstärkungsstruktur. "Wir streben an", so Professor Werner Hufenbach, "dass die kohlenstofffaserverstärkten Verbundrotoren bei Betrieb letztlich online diskontinuierlich und kontinuierlich überwacht werden können."

    Informationen: Technische Universität Dresden, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik, Professor Peter Offermann, Dr.-Ing. Gerd Franzke, Dipl.-Ing. Thomas Leopold, Telefon (03 51) 4 63-71 47, Fax (03 51) 4 63-40 26, e-mail: Franzke@itb.mw.tu-dresden.de
    und Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, Professor Werner Hufenbach, Telefon (03 51) 4 63-81 42, Fax (03 51) 4 63-81 43, e-mail: ilk@ilk.mw.tu-dresden.de, Dr.-Ing. Lothar Kroll, Telefon (03 51) 4 63-81 46, e-mail: lk@ilk.mw.tu-dresden.de, Dipl.-Ing. Albert Langkamp, Telefon (03 51) 4 63-81 51, e-mail: al@ilk.mw.tu-dresden.de, Internet: http://www.tu-dresden.de/mw.ilk/
    oder vom 22. bis 27. Mai 2000 auf der "Achema" in Frankfurt /Main, Halle 1.2, Stand B13-18, Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen", Telefon (0 69) 74 41 05.

    Dresden, 10. Mai 2000
    Birte Urban, Telefon (03 51) 4 63-69 09


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/mw.ilk/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).